Prozess gegen mutmaßlichen NS-Täter: SS-Wachmann von Stutthof angeklagt
Die Staatsanwaltschaft Hamburg wirft einem 92-Jährigem Beihilfe zu Mord vor. Er gibt zu, von Vergasungen im KZ gewusst zu haben.
Nach einem Vernehmungsprotokoll, aus dem Die Welt zitiert, bestreitet D. nicht seine Anwesenheit im KZ Stutthof. Der gelernte Bäcker gab an, als 17-Jähriger nur deshalb zur SS gekommen zu sein, weil er wegen einer Herzerkrankung nur „garnisonsverwendungsfähig“ gewesen sei, also nicht als Soldat eingezogen werden konnte. Er habe sich stets vom Nationalsozialismus ferngehalten und keine Schuld auf sich geladen, sagte D. demnach.
Zugleich erklärte der Beschuldigte, von den Morden durch Giftgas sehr wohl gewusst zu haben. Er habe die Gaskammern gesehen und auch beobachtet, wie tote Häftlinge aus den Baracken geholt und „stapelweise“ ins Krematorium gebracht wurden, sagte Bruno D. Unter seinen SS-Kameraden habe man damals von „Judenvernichtung“ gesprochen. Ihm hätten die Opfer „leidgetan“. Auf die Frage, warum er kein Versetzungsgesuch abgegeben hätte, behauptete D., dies hätte ihn den Kopf kosten können. Allerdings ist kein einziger Fall bekannt, bei dem ein KZ-Wachmann tatsächlich deshalb zur Rechenschaft gezogen wäre.
Nach geltender Rechtssprechung zu Tötungen in Konzentrationslagern ist auch dann eine Verurteilung eines Lagerangehörigen möglich, wenn diesem kein individueller Mord nachgewiesen werden kann. Die Staatsanwaltschaft Hamburg wirft Bruno D. vor, als „Rädchen der Mordmaschinerie“ und „in Kenntnis aller Gesamtumstände“ die Morde in Stutthof wissentlich unterstützt zu haben.
In Stutthof wurden ab dem Sommer 1944 Häftlinge in einer Gaskammer ermordet, andere erschoss die SS durch Genickschüsse. Zudem starben viele Häftlinge infolge der grausamen Lebensumstände wie Lebensmittelentzug und fehlender medizinischer Versorgung. Bis zum Kriegsende starben dort etwa 65.000 Menschen.
Da der Angeklagte zum Tatzeitpunkt noch minderjährig war, muss eine mögliche Verhandlung vor einer Jugendkammer erfolgen. Über die Zulasung der Anklage entscheidet nun das Landgericht Hamburg. Dabei dürfte auch eine Rolle spielen, ob der 92-Jährige verhandlungsfähig ist. Zuletzt war Anfang April der Prozess gegen einen anderen in Stutthof eingesetzten SS-Wachmann vor dem Landgericht Münster wegen Verhandlungsunfähigkeit des 95-Jährigen Angeklagten geplatzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn