Prozess gegen Terrorverdächtigen Lau: Star-Salafist steht vor Gericht
Sven Lau gilt als verlängerter Arm der IS-nahen Terrorgruppe Jamwa und soll Kämpfer nach Syrien vermittelt haben. Nun droht ihm Haft.

Lau, so Merz, soll „Ansprechpartner für Kampf- und Ausreisewillige gewesen sein“, insbesondere aus dem Raum Düsseldorf. Im Jahr 2013 soll er zwei Männer nach Syrien vermittelt haben. Einer davon ist Ismail I., der im März 2015 in Stuttgart als Jamwa-Mitglied zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt wurde. Bei Reisen nach Syrien soll Lau zudem Bargeld und Nachtsichtgeräte überbracht haben.
Lau ist neben Pierre Vogel der hierzulande wohl bekannteste Salafistenprediger. Für bundesweite Aufmerksamkeit sorgte er 2014 als Initiator der Scharia-Polizei, die als Sittenwächter in Signalwesten durch Wuppertal zog. Er sitzt nicht das erste Mal wegen Terrorverdachts in Untersuchungshaft. Im Frühjahr 2014 saß er drei Monate lang in Mannheim ein, die Stuttgarter Staatsanwaltschaft ließ die Anklage aber schließlich fallen. Die Beweislage war zu dünn.
„Mein Mandat bestreitet die Vorwürfe mit Nachdruck“, sagte Laus Verteidiger, der Bonner Rechtsanwalt Mutlu Günal, vor Prozessbeginn. Die Anklage werde wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. Während des Prozesses sagte Günal dann, Lau werde sich „schweigend verteidigen“ – also nicht aussagen.
Der Vorsitzende Richter Frank Schreiber kündigte an, für Lau könne nicht nur eine Verurteilung wegen Unterstützung, sondern auch wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation in Betracht kommen. Sollte Lau schuldig gesprochen werden, drohen ihm bis zu 15 Jahre Haft. Der Prozess, für den bislang Termine bis Mitte Januar angesetzt sind, wird am kommenden Dienstag fortgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart