Prozess gegen Tennis-Profi eingestellt: „Was passiert ist, wissen nur zwei Personen“
Der Tennis-Profi Alexander Zverev stand wegen Körperverletzung vor Gericht. Der Prozess wurde wegen einer außergerichtlichen Einigung eingestellt.
Genauer wurde dem 27-Jährigen vorgeworfen, die Mutter des gemeinsamen Kindes im Mai 2020 im Flur einer Airbnb-Wohnung in Berlin-Charlottenburg gewürgt zu haben. Daraufhin soll sie geflohen sein. Nachdem im Oktober 2023 Strafbefehl gegen den Hamburger erteilt wurde, sollte er eine Geldstrafe von 450.000 Euro (90 Tagessätze à 5.000 Euro) zahlen, gegen die er jedoch Einspruch erhob, weshalb es zum Prozess kam.
Am ersten Prozesstag kam ausschließlich Zverevs Seite zu Wort. In einer etwa 45-minütigen Erklärung behauptete sein Verteidiger Alfred Dierlamm, dass die ehemalige „Germany's Next Topmodel“-Kandidatin Patea die Anschuldigungen frei erfunden habe. Dabei wurde Patea so beschrieben, als sei sie lediglich auf Geld und Ruhm aus. Die Anschuldigung selbst soll dabei ein Akt der Eifersucht gewesen sein. Neue medizinische und psychologische Gutachten sollen beweisen, dass Pateas Behauptungen nicht der Wahrheit entsprechen. Auch ein Sprachwissenschaftler habe ihre Anschuldigung analysiert und geschlossen, dass sie mit „an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Olga Sharypova kopiert habe.“
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
In der Vergangenheit war Zverev bereits von der Tennisspielerin und Ex-Partnerin Olga Sharypova begeschuldigt worden, sie körperlich misshandelt zu haben. Im Oktober 2021 startete daraufhin eine Untersuchung der Tennisorganisation ATP gegen Zverev. Im Januar 2023 kam die ATP zu dem Schluss, dass es „keine ausreichenden Beweise“ für die von Sharypova erhobenen Vorwürfe gebe. Maßnahmen gegen Zverev gab es deshalb keine. Ein gerichtlicher Prozess hat nie stattgefunden.
Nachdem Zverevs Verteidigung am ersten Prozesstag ihre Erklärung beendet hatte, stellte sie Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit, der vom Gericht genehmigt wurde. Die Seite der Nebenklägerin kam deshalb nicht zu Wort. Am zweiten Prozesstag, an dem Patea selbst befragt wurde, war keine Presse im Saal erlaubt. Grund für den Ausschluss der Öffentlichkeit war, dass in der Befragung private Lebensbereiche angesprochen und die Privatsphäre Zverevs, aber auch die der gemeinsamen Tochter Mayla beschnitten würde. Patea wurde etwa 2,5 Stunden vernommen und musste die Befragung laut Richterin nach einer längeren Pause wegen Krankheit beenden.
Am Freitag, dem dritten Prozesstag, der nur etwa 10 Minuten dauerte, wurde dann bekannt gegeben, dass sich Staatsanwaltschaft, Zverevs Verteidigung und die Seite der Nebenklägerin Patea außergerichtlich geeinigt haben. Grund dafür sei, dass die Nebenklägerin kein Interesse mehr an einer Strafverfolgung habe und beide den Konflikt im Sinne des gemeinsamen Kindes friedlich lösen wollen. Deshalb stimmte auch die Staatsanwaltschaft nach Neubewertung zu, den Prozess einzustellen und nicht etwa gegen den Wunsch der Nebenklägerin fortzuführen.
Unschuldsvermutung bleibt bestehen
Auch Richterin Barbara Lüders begrüßt den Rechtsfrieden. Sie habe den Eindruck gehabt, dass das Verfahren beide Seiten schädigen würde: Den Angeklagten durch mediale Berichterstattung und weil das Echo der Anschuldigung trotz Unschuldsvermutung bestehen bleibt. Und die Nebenklägerin, da zum Prozessauftakt von Seiten der Verteidigung Vorwürfe gegen Patea gemacht wurden, um sie herabzuwürdigen und so ein Bild gezeichnet wurde, „das in keinem Verhältnis zum Tatvorwurf steht.“ Lüders fügt hinzu, dass es darum ginge, „den Streit auf allen Ebenen zu beenden, keine öffentlichen Schuldzuweisungen mehr zu machen und nach vorne zu schauen.“
Ganz ohne Konsequenzen bleibt der Prozess trotzdem nicht. Binnen eines Monats muss Zverev 150.000 Euro an die Justizkasse und 50.000 an den Sammelfond für Geldauflagen zugunsten gemeinnütziger Einrichtungen zu zahlen. Die Summe erfolgte auf Vorschlag der Staatsanwaltschaft. Tätigt Zverev diese Zahlung, ist der Prozess eingestellt.
Die Verteidigung des Tennisprofis untermalte dabei, dass Zverev darauf Wert lege, dass mit diesen Zahlungen kein Schuldgeständnis einhergehe und „dass weiterhin die Unschuldsvermutung gälte“. Was genau in der außergerichtlichen Einigung beschlossen wurde, war nicht Gegenstand des Prozesses und soll privat bleiben. Eine Sprecherin der Berliner Strafgerichte sagte im Anschluss, dass letztlich offen bleibe, was die Wahrheit sei. „Was wirklich passiert ist, wissen nur zwei Personen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers