Prozess gegen Pussy Riot vertagt: Neue Anwälte, bitte
Vertagt: Das Berufungsverfahren gegen Pussy Riot findet am 10. Oktober statt. Eine der Künstlerinnen hat ihre Anwälte ausgetauscht.
MOSKAU taz | Das Berufungsverfahren im Fall Pussy Riot vor dem Moskauer Stadtgericht begann am Montag mit einer Überraschung. Die Angeklagte Jekaterina Samuzewitsch teilte dem Gericht mit, dass sie auf die Vertretung durch ihre bisherigen Anwälte verzichten wolle. Ihre Position decke sich nicht mit denen der Anwälte. Da sie nun ohne Rechtsvertretung sei, könne das Verfahren nicht fortgesetzt werden. Zunächst wollte das Gericht dem Antrag nicht stattgeben. Da die Beklagte aber bereits einen neuen Rechtsvertreter benennen konnte, vertagte sich das Stadtgericht auf den 10. Oktober.
Die beiden Mitangeklagten Nadja Tolokonnikowa und Mascha Alechina, die von den gleichen Anwälten vertreten werden, hoben die Mandate nicht auf. Die Vertreter der Klägerseite vermuteten unterdessen, dass die Verteidigung der Frauenpunkband nur Zeit gewinnen wolle. Das nächste Mal würde dann eine der anderen Beklagten sich nicht mit mehr von ihrem Rechtsbeistand vertreten fühlen, meinte einer der Staatsanwälte.
Zur Erinnerung: Am 17. August waren die Aktionskünstlerinnen der Punkband Pussy Riot von einem Moskauer Gericht zu zwei Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Sie hatten im Februar kurz vor den Präsidentschaftswahlen im Heiligtum der russisch orthodoxen Kirche, der Christi Erlöser Kathedrale, ein Stoßgebet abgehalten und die Mutter Gottes um Mithilfe gebeten, Präsident Wladimir Putin zu vertreiben. Das Gericht verurteilte die Frauen wegen Rowdytums und des Schürens religiösen Hasses.
Orthodoxe Kirche und Kreml veranstalteten eine Hexenjagd nach den Aktionskünstlerinnen. Dadurch wurde der Fall zu einem Politikum, der in der russischen Gesellschaft einen tiefen Graben aufzeigte: Zwischen den vormodern-patriarchalisch-antimodernistischen Kräften und den städtischen reformorientierten Mittelschichten.
Vor dem Moskauer Stadtgericht hatte sich vor der gestrigen Berufungsverhandlung eine illustre Gesellschaft versammelt. Vor allem orthodoxe Christen waren erschienen, die mit Gebet, Gesang, Ikonen und Kreuzen sich der Heimsuchung durch den Satan zu erwehren versuchten. Neben ihnen stand ein Politagitator und Einzelkämpfer aus „Putinostan“, der sich den Titel „Chalif-Sultan“ zugelegt hatte und zur Melodie der Internationalen eine Anti-Putin-Klage in Balladenlänge zum Besten gab. Auch einige Anhänger der Frauenband waren gekommen. Als Erkennungszeichen trugen sie Buttons mit den stilisierten Sehschlitzen der Pussy-Riot-Masken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden