Proteste zum G20-Gipfel in Hamburg: Die Bewegung 2. Juli
In Hamburg hat sich ein breites Bündnis von Aktivisten gebildet. Am 2. Juli wollen sie ihre Forderungen an die G20 auf die Straße bringen.
Die Proteste sollen bewusst bereits eine Woche vor dem Gipfel stattfinden und damit einen „kraftvollen Auftakt“ darstellen, sagte Christoph Bautz, Geschäftsführer von Campact. So solle bereits im Vorfeld des Gipfels mit einer friedlichen, aber lautstarken Bürgerbewegung Kritik geübt werden – an konkreten Politik-Ergebnissen, nicht an der G 20 als Institution. Die sei zwar Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung, sagte Bautz weiter.
Dies ist offenbar die gemeinsame Überzeugung, die die verschiedenen Bündnispartner zusammenbringt. So lehnte auch Helena Peltonen, Vorstandsmitglied des Vereins Mehr Demokratie, die G 20 nicht grundsätzlich ab, kritisierte jedoch, dass die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge und die Länder, in denen Menschen hungerten, nicht an den Verhandlungen teilnähmen. Auch von den zehn Ländern, die die meisten Flüchtlinge aufnähmen, seien nur zwei vertreten.
Uwe Polkaehn, Vorsitzender des DGB Nord, betonte die Bedeutung der G 20 für eine Wiederbelebung der internationalen Koordinierung der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik. „Was erwirtschaftet wird, ist auch gerecht zu verteilen. Die Schere zwischen Arm und Reich darf sich national und weltweit nicht weiter öffnen“, sagte Polkaehn. Die gerechte Verteilung der Vermögen und eine koordinierte Steuerpolitik der G-20-Staaten seien wichtige Werkzeuge, um Ängsten vor dem sozialen Abstieg in der Mittelschicht entgegenzuwirken und „Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln“ zu nehmen, sagte Polkaehn.
Dem stimmte auch Ernst-Christoph Stolper zu. Der stellvertretende Bundesvorsitzende des BUND äußerte deutliche Kritik an der „enttäuschenden“ Arbeit Angela Merkels als diesjähriger G-20-Präsidentin. „Merkel setzt sich Trump gegenüber nicht ausreichend für den Klimaschutz ein“, stellte Stolper fest. Indem sie sich von Trump abhängig mache, um den Außenhandelsüberschuss Deutschlands zu retten, wiederhole Merkel denselben Fehler, den sie schon bei Erdoğan gemacht habe, bemängelte Stolper. Das Bündnis fordere die Bundesregierung auf, „konkrete Ergebnisse für Klimaschutz, ökologische und soziale Investitionen sowie gegen Steuerflucht auszuhandeln“, sagte er weiter.
Auch Sweelin Heuss von Greenpeace betonte, dass das Bestehen auf nationalen Wirtschaftsinteressen à la „America first“ nicht im Sinne des Klimaschutzes sei. Vielmehr müsse es „Planet Earth first“ heißen, forderte Heuss. „Die Gruppe der 20 muss ihre Legitimation beweisen, indem sie geschlossen für Klimaschutz eintritt und das Pariser Abkommen konsequent umsetzt“, sagte sie.
Obwohl die Gipfelteilnehmer sicher „nicht auf all diese Forderungen gewartet“ hätten, erwarte man ihre Erfüllung, betonte Polkaehn. „Das sind schließlich keine Wünsche, das sind Forderungen!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig