Proteste in der Ukraine: Janukowitsch zu Gesprächen bereit
Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch will sich am Dienstag mit seinen Amtsvorgängern treffen. Diese hatten zuvor ihre Solidarität mit den Demonstrierenden erklärt.
KIEW afp | Nach tagelangen Massenprotesten hat sich der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch zu Gesprächen mit der Opposition bereit erklärt. Zur Anknüpfung des Dialogs wolle der Staatschef sich am Dienstag mit seinen Amtsvorgängern Leonid Krawtschuk, Leonid Kutschma und Viktor Juschtschenko treffen, um über die politische Krise im Land zu beraten, erklärte das Präsidialamt am Montag. Auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew harrten tausende Demonstranten aus.
Die drei Ex-Präsidenten hatten in der vergangenen Woche ihre Solidarität mit den Demonstranten erklärt und Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition gefordert. Janukowitsch habe „die Initiative“ seiner Amtsvorgänger akzeptiert, erklärte das Präsidialamt nun. Ziel sei die Suche nach einem Kompromiss.
Am Dienstag wird zudem die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton in Kiew zu einer Vermittlungsmission erwartet. Am Mittwoch will der französische Außenminister Laurent Fabius den ukrainischen Oppositionsführer Vitali Klitschko treffen.
Trotz Kälte und starken Schneefalls harrten auch am Montag Anhänger der pro-westlichen Opposition auf dem Maidan im Stadtzentrum aus, belagerten das Regierungsviertel und forderten weiter den Rücktritt Janukowitschs. Später am Tag war eine weitere Großkundgebung vorgesehen. Die Regierungsgegner halten den Unabhängigkeitsplatz seit mehr als einer Woche besetzt.
Die Spannungen rund um den Maidan genannten Unabhängigkeitsplatz nahmen am Montag zu. Die Behörden verstärkten die Sicherheitskräfte. Dutzende Einsatzkräfte des Innenministeriums und Bereitschaftspolizisten wurden ins Stadtzentrum beordert. Der Oppositionsführer Arsenij Jatsenjuk und der Oppositionsabgeordnete Andrij Parubij riefen dazu auf, den Maidan zu verteidigen. Klitschko rief die Bevölkerung dazu auf, zu tausenden auf den Platz zu kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße