Proteste in Venezuela: Zahl der Todesopfer auf 48 gestiegen
Ein 23-jähriger Demonstrant erliegt seinen Verletzungen, nach einem Angriff durch Bewaffnete. Hunderttausende protestieren in Caracas und in anderen Städten.
50 Tage nach Beginn der Massenproteste gegen eine drohende Diktatur waren am Wochenende erneut Hunderttausende auf die Straßen gegangen, allein in der Hauptstadt Caracas versammelten sich laut Opposition mehr als 160.000 Regierungsgegner.
Es war eine der größten Kundgebungen gegen den sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro bisher, eine riesige Menschenmenge zog über eine Autobahn durch Caracas. Die Polizei setzte gegen diesen „Marsch der Millionen“ massiv Tränengas ein. Dutzende wurden bei Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstratnten verletzt.
Die Opposition in Venezuela kämpft seit Monaten für eine Volksabstimmung über eine Amtsenthebung Maduros. Sie macht ihn für die schwere Wirtschaftskrise in dem südamerikanischen Land verantwortlich, die zu dramatischen Versorgungsengpässen geführt hat. Die Opposition wirft Maduro vor, das Land mit den größten Ölreserven in eine Diktatur zu verwandeln. Sie fordert Neuwahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Boykotte gegen Israel
Gut gemeint, aber falsch
Humanitäre Katastrophe im Gazastreifen
„Es geht hier nicht um Konkurrenz“
Big Tech will bei EU-Regeln mitreden
Mehr Mitsprache für die Mächtigen
Krieg in der Ukraine
Gegen Soldaten helfen nur Soldaten
Bundestagskontrollgremien ohne Linke
Linke wirft Union Demokratiegefährdung vor
Die Deutsche Bahn ist unpünktlich
Der wahre Skandal ist ein anderer