Proteste in Venezuela: Kein gemeinsamer Weg
Die Demonstrationen für die Freilassung inhaftierter Oppositionsführer zeigen erneut, wie gespalten die Opposition Venezuelas agiert.
Unklar ist, wie das mit einem Handy aufgenommene Video des streng bewachten und abgeschirmten López an die Öffentlichkeit gelangte. Nach Angaben der Regierung wurde das Handy bei einer Durchsuchung der Zelle gefunden und seine Botschaft als Beweis für López’ Umsturzpläne öffentlich gemacht. López sitzt seit Februar 2014 im Gefängnis. Ihm wird unter anderem der Aufruf zur Gewalt vorgeworfen. Bei monatelangen Protesten im vergangenen Jahre waren mindestens 43 Menschen ums Leben gekommen, viele davon Anhänger der Regierung.
Die Demonstration hat erneut die Spaltung der politischen Opposition deutlich gemacht, die nach wie vor in dem Bündnis „Tisch der Einheit“ (Mesa de Unidad, MUD) zusammengeschlossen ist. Der MUD „respektiert, wertschätzt und teilt“ die Gründe von López’ Demoaufruf, entschied sich aber gegen eine aktive Teilnahme. Der Aufruf sei mit dem Bündnis weder abgesprochen noch diskutiert worden, hieß es in der Begründung
Die gemäßigte Opposition um den Gouverneur des Bundesstaates Miranda und ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Henrique Capriles setzt dagegen auf die Neuwahl der Nationalversammlung. Diese soll Ende des Jahres stattfinden, obgleich der dafür zuständige Nationale Wahlrat (CNE) den genauen Termin noch immer nicht festgelegt hat. Eine Forderung der Demonstranten am Samstag war denn auch, dass der CNE endlich den Termin festsetzt. Umfragen sagen der Opposition eine Mehrheit im Parlament voraus.
Die Mitte Mai von der Opposition abgehaltenen Vorwahlen lassen jedoch nicht nur Zweifel an einem Wahlerfolg der Opposition zu, sondern auch an deren demokratischer Verfasstheit. In lediglich 33 der 89 Wahlbezirke stellten sich die Kandidaten zur Vorwahl – in den restlichen Bezirken wurden sie von den Parteiführungen ausgeklügelt. Das ist zwar üblich, verstößt aber gegen das Wahlgesetz.
Letztlich setzte sich Capriles’ Primero Justicia mit 13 Kandidaten an die Spitze, gefolgt von Leopoldo López’ Voluntad Popular, mit zehn Kandidaten. Der Rest verteilte sich. Insgesamt gaben etwas weniger als 550.000 Menschen ihre Stimme ab, was nur knapp 7,5 Prozent aller Wahlberechtigten entspricht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links