Proteste in Nigeria: Straßenschlachten, Tote und Bomben
Der erste Tag geplanter Massenproteste in Nigeria gegen die Regierung artet in Gewalt aus. Die Polizei setzt Schusswaffen ein, es gibt Plünderungen.
Die Proteste richteten sich gegen die rapide steigenden Lebenshaltungskosten und die zunehmende Korruption in Afrikas bevölkerungsreichsten Land. Unter Parolen wie „End Bad Governance“ und „Tinubu Must Go“ wollen die Jugendgruppen bis 10. August weitermachen. Auf den Demonstrationen gab es auch Rufe nach Wahlreformen und einer Senkung der Strom- und Treibstoffpreise.
Nicht nur in der Hauptstadt Abuja gingen Menschen auf die Straße, auch in anderen großen Städten im ganzen Land: Benin City, Edo, Gombe, Gusau, Ibadan, Jos, Kaduna, Kano, Lagos, Maiduguri, Port Harcourt und Yenagoa. Überall brach der Verkehr zusammen und es kam zu Plünderungen und Vandalismus. „In einem Land wie Nigeria sind Proteste auch eine Chance für Plünderer und anderer, die aus Anspannung Profit schjagen wollen“, sagt Reno Omokri, ein ehemaliger Mitarbeiter von Expräsident Goodluck Jonathan.
Die Polizei setzte Tränengas ein, um Menschenmengen aufzulösen, aber soll auch scharf geschossen haben. So wurden auf der blockierten Autobahn aus der Hauptstadt Abuja Richtung Norden in die Millionenstadt Kaduna sechs Protestierende erschossen. In Maiduguri im Nordosten des Landes wurden vier Menschen getötet, in der Millionenstadt Kano im Norden gab es zwei Tote durch Schüsse. In Kaduna wurden außerdem drei Menschen von einem Polizeiauto überfahren. In Owerri im Südosten des Landes verhinderte die Polizei mit Waffengewalt die Erstürmung des Gefängnisses durch unbekannte Bewaffnete.
„Massenaufstand, nicht Protest“
Nigerias Polizeichef Kayode Adeolu Egbetokun äußerte sich am Ende des Tages kritisch. „Leider zeigen die Ereignisse in einigen wichtigen Städten heute, dass es nicht um Protest ging, sondern um einen Massenaufstand und Plünderungen“, sagte er. „Chaoten wurden auf unschuldige Nigerianer gehetzt und deren mühsam erarbeitetes Eigentum zerstört. Das Motiv der Randalierer war, zu plündern und zu zerstören.“
Landesweit bleiben laut Egbetokum bis auf weiteres alle Polizeieinheiten in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Mehrere Bundesstaaten, darunter Borno, Kano und Yobe, verhängten ganztätige Ausgangssperren.
In Borno, historisch die Hochburg der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram und des Islamischen Staates in Westafrika (ISWAP), wurde der Protesttag von einem Terroranschlag überschattet: auf einer Kundgebung explodierte eine Bombe, vier Menschen starben nach Polizeiangaben und 34 wurden schwer verletzt. Erst am Vortag waren auf einem Markt im Dorf Kawuri in Borno mindbestens 16 Menschen bei einem Anschlag getötet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!