Proteste in Malaysia: Der Regierungschef sieht gelb
Zehntausende Menschen fordern den Rücktritt von Premierminister Najib Razak.Ihm werden Korruption und Schlimmeres vorgeworfen.
Viele Anhänger des Bündnisses „Bersih” (Sauber), die als Markenzeichen gelbe T-Shirts trugen, hatten im Freien übernachtet. Und das gefordert, was sie bereits in den vergangenen Jahren verlangt hatten: politische Reformen sowie freie und faire Wahlen. Auch müsse Premierminister Najib Razak zurücktreten. Ihm werden Korruption, Wahlbetrug und unerbittliches Vorgehen gegen politische Gegner vorgeworfen.
Wie schon zuvor versuchte die Regierung auch dieses Mal die „Bersih”-Initiatoren unter Druck zu setzen: So erklärten die Autoritäten die Kundgebungen für illegal und ließen Internetseiten sperren. Zugleich verunglimpfte Premier Najib die Bersih-Anhänger als unpatriotisch und als solche, die das Image des Landes beschädigten. Das Innenministerium warnte, die Polizei werde bei Ausschreitungen eingreifen. Zwischenzeitlich hieß es gar, die Armee werde bei einem Ausnahmezustand auf die Straßen geschickt.
Zumindest die Polizei war mit einem Großaufgebot aufmarschiert. Doch die Bersih-Anhänger ließ dies unbeeindruckt. Für gleich zwei Überraschungsbesuche sorgte Ex-Regierungschef Mahathir Mohamad: Auch er verlange die Absetzung Najibs, um „Bersih” an sich schere er sich nicht, wurde der 90-Jährige zitiert, der selbst 22 Jahre mit eiserner Faust regiert hatte. Anders als bei Kundgebungen 2011 und 2012, als die Polizei massiv gegen die Demonstranten vorging, hielten sie sich diesmal zumindest in der Hauptstadt zurück. Allerdings wurden in der Küstenstadt Malakka zwölf Personen vorübergehend festgenommen, weil sie Bersih-Shirts trugen.
Dem seit 2009 amtierenden Najib werfen die Kritiker vor, er habe bislang nicht glaubhaft erklärt, wie umgerechnet rund 600 Millionen Euro auf seinen Privatkonten gelandet seien. Gemutmaßt wird, er habe diese über einen hochverschuldeten Staatsfonds veruntreut. Najib und die Antikorruptionsbehörde behaupten, es handele sich um Spenden aus dem Nahen Osten.
Zugleich ließ der Premier Kritiker in den eigenen Reihen feuern, darunter seinen Vize. Der gegen Najib ermittelnde Chefankläger wurde aus „gesundheitlichen Gründen” entlassen.Doch das goss nur Öl ins Feuer: Die „Gerechtigkeitspartei” des inzwischen wieder inhaftierten Oppositionsführers Anwar Ibrahim reichte Klage gegen Najib ein. Demnach soll der größte Teil der Summe im März 2013 auf Najibs Konten eingegangen sein – zwei Monate vor den letzten Parlamentswahlen. Die Opposition hatte damals der Regierung vorgeworfen, die knappe Wahl nur mit Manipulationen gewonnen zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!