piwik no script img

Proteste in HongkongNeue Zusammenstöße mit der Polizei

Mit „minimaler Kraft“ sei die Polizei gegen Demonstranten vorgegangen. Die beklagen dennoch mehrere Verletzte, Polizisten schlugen auf sie ein.

„Minimale Kraft“, wie sie die Polizei wohl nicht nur in Hongkong anwendet. Bild: reuters

HONGKONG afp | In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ist die Polizei erneut gewaltsam gegen prodemokratische Demonstranten vorgegangen. Bei dem Einsatz der Sicherheitskräfte im Stadtviertel Mongkok seien am frühen Sonntagmorgen mehrere Menschen verletzt worden.

Einige von ihnen hätten offenbar schwere Kopfverletzungen davongetragen, als Polizisten in voller Kampfausrüstung auf sie einschlugen. Die Polizei erklärte ihrerseits, sie habe „minimale Kraft“ eingesetzt, als Demonstranten sich den Polizeilinien genähert hätten.

Die Zusammenstöße ereigneten sich nur wenige Stunden nach einem Gesprächsangebot der Führung der chinesischen Sonderverwaltungszone. Bei den Gesprächen werde es um eine Verfassungsreform gehen, teilte Hongkongs Vize-Verwaltungschefin Carrie Lam am Samstag mit. Als möglichen Termin nannte sie den Dienstagnachmittag. Der Studentenverband HKFS, der die Proteste mit anführt, äußerte sich zunächst nicht zu dem Angebot.

Das Stadtviertel Mongkok ist seit einigen Tagen Hauptbrennpunkt des Geschehens. Erst am Samstag hatten mehrere tausend Demonstranten ein Protestlager zurückerobert, das die Polizei erst am Freitag geräumt hatte. Auch dabei gab es heftige Zusammenstöße mit der Polizei.

Die Demokratiebewegung fordert die freie Wahl des Verwaltungschefs von Hongkong im Jahr 2017, die chinesische Führung beharrt jedoch auf einer Vorauswahl der Kandidaten. Nach wochenlangen friedlichen Massenprotesten ging die Polizei zuletzt immer wieder gewaltsam gegen die Demonstranten vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!