Proteste in Hongkong: Polizei nimmt 36 Demonstranten fest
Die Polizei in Hongkong ist erneut hart gegen Demonstranten vorgegangen. Rund 400 Menschen hatten eine Straße blockiert und gegen Grenzhandel protestiert.
HONGKONG reuters | Bei Zusammenstößen mit der Polizei sind am Montag in Hongkong 36 Demonstranten festgenommen worden. Die 13– bis 74–Jährigen wurden nach Polizeiangaben unter anderem wegen Waffenbesitzes und Unruhestiftung in Gewahrsam genommen.
Sie hatten eine Straße unweit der Grenze zwischen Hongkong und dem Rest von China blockiert und den Verkehr dadurch gestört. Die Polizei setzte Pfefferspray gegen die insgesamt rund 400 Demonstranten ein. Der Protest richtete sich gegen Einreisebestimmungen und den Handel an der Grenze zum Festland von China.
In Hongkong waren vergangenes Jahr Regierungskritiker monatelang auf die Straße gegangen. Sie hatten den Rücktritt von Verwaltungschef Leung Chun Ying gefordert. Die Proteste wendeten sich gegen einen Ende August 2014 vom Nationalen Volkskongress in Peking gefassten Beschluss, nach dem zukünftig ein 1200–köpfiges vom chinesischen Staat gebildetes Komitee die Kandidaten zur Wahl des Hongkonger Verwaltungschefs festlegt, bevor die Bevölkerung von Hongkong über die Personen abstimmen kann
Zuletzt hatten im Februar etwa 12.000 Menschen in Hongkong für mehr Demokratie demonstriert. Die letzten Barrikaden der „Occupy Central“-Bewegung waren im Dezember geräumt worden. Die Menschen in Hongkong, das als chinesische Sonderverwaltungszone vergleichsweise viele Freiheiten genießt, fürchten, dass Peking eine stärkere Kontrolle über die Metropole gewinnen möchte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!