Proteste in Georgien: Gesicht zeigen für Europa
Zehntausende demonstrieren in Georgien für einen EU-Kurs ihres Landes. Der Frust sitzt tief, weil es nicht Beitrittskandidat wird.
Viele schwenkten EU-Flaggen. Auf Plakaten und Schildern waren Slogans zu lesen, wie „ Kein Krieg, kein Putin, keine Oligarchen, kein Iwanischwili!“ oder „Europa = freie Medien!“ Es war die mit Abstand größte Kundgebung seit Jahren. Auch in anderen Städten, wie Kutaisi und Batumi, fanden Demonstrationen statt.
Die Proteste sind eine direkte Reaktion auf eine Entscheidung der EU-Kommission vom vergangenen Freitag. Diese hatte, anders als im Fall der Ukraine und der Republik Moldau, auf das Ersuchen Georgiens vom vergangenen März negativ reagiert und sich dagegen ausgesprochen, dem Land den Status eines EU-Beitrittskandidaten zu geben.
Sollte Georgien jedoch entsprechende Reformen durchführen, werde die Kommission einen entsprechenden Antrag erneut prüfen, heißt es in einer entsprechenden Empfehlung. Dazu gehören unter anderem umfassende Reformen des Justizwesen, der Respekt von Minderheitenrechten, eine De-Oligarchisierung sowie Garantien für Medien, in einer freien und sicheren Umgebung arbeiten zu können.
Blutiger Jahrestag
Organisiert worden waren die Kundgebungen von der liberalen Gruppe „Schande“ (Sirtskhvilia). Deren Vertreter sagten bei einem Auftritt während der Demonstration, das Haupthindernis für Georgien auf seinem Weg in die Europäische Union sei Bidzina Iwanischwili. Der milliardenschwere Oligarch ist der Gründer der derzeitigen Regierungspartei „Georgischer Traum“, ab 2012 war er Ministerpräsident, gab sein Amt jedoch bereits im darauf folgenden Jahr ab. Trotz seines „Rückzuges“ zieht er in der Politik nach wie vor die Strippen.
Viele der Protestierenden dürften sich an diesem Montag wohl auch an den 20. Juli 2019 erinnert haben. An diesem Tag hatte der russische Abgeordnete Sergei Gawrilow anlässlich der Eröffnung eines Internationalen Orthodoxen Forums auf dem Platz des georgischen Parlamentspräsidenten Platz genommen. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten
Schon am Abend hatten sich tausende wütende Demonstranten vor dem Parlament eingefunden, einige versuchten das Gebäude zu stürmen. Die Polizei ging mit Tränengas, Wasserwerfern und Gummigeschossen gegen die Menge vor. Zwei Menschen verloren ein Auge, mehr als 200 wurden verletzt. Die Ersetzung des Mehrheits- durch das Verhältniswahlrecht wurde alsbald zu einer zentralen Forderung der Opposition.
Obwohl Iwanischwili anfangs zugestimmt hatte, brach er wenige Monate später sein Versprechen. Auch die EU, die sich in dieser Angelegenheit um eine Vermittlung zwischen Regierung und Opposition bemüht hatte, würde düpiert – was zu heftiger Kritik aus Brüssel führte. Seit dieser Zeit befindet sich die Südkaukasusrepublik in einer politischen Dauerkrise. Regierung und Opposition – vor allem die Partei „Vereinte Nationale Bewegung“ (ENM) des derzeit inhaftierten Ex-Präsidenten Michail Saakaschwili – stehen sich in unversöhnlicher Feindschaft gegenüber.
Beim Namen nennen
So ist es nicht überraschend, dass die Regierungspartei „Georgischer Traum“ auch hinter den jüngsten Protesten wieder die ENM wittert. Die Kundgebung trage eindeutig die Handschrift der ENM. Man müsse das Kind beim Namen nennen. Doch die Menschen verstünden das. Wer glaube, siehinters Licht führen zu können, irre sich, sagte der Bürgermeister von Tiflis, Kacha Kaldaze.
Unterdessen hat die Bewegung „Schande“, in der sich Nichtregierungsorganisationen, Medien, Oppositionskräfte, Studentengruppen sowie Gewerkschaften zusammen geschlossen haben, angekündigt, der Regierung eine Liste mit Forderungen zu übergeben. Sollten diese ignoriert werden, will „Schande“ eine landesweite Kampagne starten und zu zivilem Ungehorsam aufrufen.
Schon am kommenden Freitag soll es in Georgien erneut Kundgebungen der EU-Befürworter geben. An diesem Tag entscheiden die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten auf ihrem Gipfel über den Kandidatenstatus für die Ukraine, Moldau und Georgien. Im Falle Georgiens dürfte es keine positiven Überraschungen geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung