Proteste in Frankreich: Das nächste Comeback der Gelbwesten
Tausende demonstrierten in Paris und andernorts für ihre sozialen und politischen Anliegen. Einen Schulterschluss mit Corona-Leugnern gab es nicht.
Weder die polizeiliche Repression noch Corona und entsprechende Einschränkungen können die „Gilets jaunes“ daran hindern, auf der Straße für ihre zum Teil sehr unterschiedlichen Forderungen zu protestieren und lautstark ihre Wut über die Arroganz der Staatsmacht zum Ausdruck zu bringen. Das bewiesen die Kundgebungen, die trotz örtlicher Versammlungsverbote und anderer sowohl ordnungspolitisch wie auch zur Epidemiebekämpfung begründeter Restriktionen stattfanden. In der Presse und im Fernsehen wurde dies ein wenig großspurig als „Comeback“ der Gelbwesten angekündigt.
Entsprechend massiv war das Polizeiaufgebot vor allem in der Hauptstadt, wo namentlich die Avenue des Champs Elysées, aber auch die Umgebung von Regierungsgebäuden und der Präsidentenpalast Elysée für Demonstrierende zur „No-go“-Zone erklärt worden waren. Mit Kontrollen und Festnahmen von anreisenden Gelbwesten zeigten zudem die Sicherheitskräfte, dass sich an der repressiven Haltung des Innenministeriums nichts geändert hat. Von Beginn an gingen die Beamten gegen Leute vor, die von der offiziell bewilligten Strecke abweichen wollten. In der Nähe des Triumphbogen kam es am Nachmittag rasch zu Zusammenstößen.
Gilt normalerweise in Frankreich bei Kundgebungen ein Vermummungsverbot, trugen dieses Mal die meisten eine Schutzmaske. Normalerweise droht maskierten Demonstranten eine Strafe, dieses Mal riskierten im Gegenteil die Unmaskierten eine Geldbuße von 135 Euro. Im Vorfeld der Demonstrationen war in den Medien spekuliert worden, dass sich im aktuellen Kontext Gegner der allgemeinen Maskenpflicht in der Öffentlichkeit und der Covid-Politik insgesamt den Gelbwesten anschließen könnten. Davon war wenig zu sehen.
Hauptforderung bleibt: Macron muss gehen
Eine „gelbe“ Konvergenz von Wutbürgern mit äußerst diversen Motiven, aber einem gemeinsamen Hass auf die Staatsmacht und die „Eliten“? Laut einer Studie der Jean-Jaurès-Stiftung, die der Soziologe Antoine Bristelle auf dem Sender „Public-Sénat“ vorstellte, waren von den befragten Maskengegnern höchstens ein Fünftel in der Bewegung der Gelbwesten aktiv, auch wenn 60 Prozent von ihnen Sympathie für diese bekundet hatten.
Die Ansicht, dass die behördliche Vorschrift, Masken zu tragen oder im Fall von Infektionen oder Kontakten mit Infizierten eine Quarantäne zu respektieren, eine unerträgliche Freiheitsberaubung darstelle, stößt aber auch bei manchen „Gilets jaunes“ auf Gehör und Zustimmung. Maxime Nicolle, einer der früheren Exponenten der Bewegung, hat öffentlich Stellung gegen die Maskenpflicht bezogen. Umgekehrt könnte man vermuten, dass es Teil einer Kommunikationsstrategie ist, die Revolte und die Forderungen der Gelbwesten in den selben Topf mit „Komplottisten“ zu stecken, um sie so zu diskreditieren.
Hingegen machten die Demonstranten in Paris und in den Provinzstädten deutlich, dass in der Covid-Krise die finanziellen Probleme der Menschen mit geringem Einkommen größer sind denn je und der Zugang zu den sozialen Dienstleistungen noch wichtiger und zugleich schwieriger geworden ist. Auf Transparenten waren Forderungen nach erschwinglichen Mieten oder die Ablehnung einer Rentenreform mit einem vor allem für Frauen ungerechten Punktesystem zu lesen. Wie seit fast zwei Jahren riefen die Gelbwesten aber auch am Samstag nach einem Abgang von Präsident Emmanuel Macron.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen