Proteste im Kongo: Volksaufstand gegen die Gewalt
Nach dem Massaker in Beni brechen massive Proteste im Ostkongo aus. Die Armee selbst soll die Bluttat verübt haben, um ihre Stellung zu sichern.
Die Polizei versuchte, die Aufmärsche mit Tränengas und Warnschüssen aufzuhalten, bis ihr das Tränengas ausging, berichteten Augenzeugen. Jugendliche errichteten Straßensperren und sangen die Nationalhymne. Ein Demonstrant wurde erschossen, ein Polizist fast gelyncht.
Auch im 50 Kilometer entfernten Butembo, mit 500.000 Einwohnern die größte Stadt dieses Teils der Provinz Nord-Kivu, gab es Proteste.
In der Nacht zum Sonntag hatten Bewaffnete in kongolesischen Armeeuniformen am Rande von Beni ein Massaker angerichtet. Die bestätigte Todeszahl stieg inzwischen auf 51, lokale Quellen sprechen von bis zu 127.
Kongos Regierung machte „Islamisten“ in Form der im ugandisch-kongolesischen Grenzgebiet operierenden Rebellengruppe ADF (Allied Democratic Forces) verantwortlich. Ein Militärsprecher sagte, es handele sich um einen ADF-Racheangriff nach dem Verlust einer ihrer Basen.
„Es waren FARDC-Soldaten“
In Beni gehen aber die meisten davon aus, dass es sich bei den Angreifern um Soldaten der kongolesischen Armee FARDC handelte. „Die Überlebenden sagen eindeutig, dass es FARDC-Soldaten waren, die Swahili und Kinyarwanda sprachen“, berichtet ein lokaler Journalist aus Beni der taz. „Es gibt in der FARDC eine Todesschwadron, die solche Massaker verübt.“
Seit Anfang 2014 führt Kongos Armee aus Beni heraus die Operation „Sukola 1“ gegen die ADF und setzt dabei nach Angaben des Militärspezialisten Jean-Jacques Wondo rund 25.000 Soldaten gegen zunächst 750 und heute nur noch 300 Rebellen ein.
Die Armee gewinnt diesen Krieg nie – aus Eigennutz, analysieren lokale Beobachter: Beni ist ein Zentrum des lukrativen Warenschmuggels zwischen Ostkongo und Ostafrika über den Grenzposten Kasindi an der Grenze zu Uganda. Daran verdient das Militär mit.
Im Mai habe Kongos Regierung verfügt, das Hauptquartier von „Sukola 1“ aus Beni in die Kleinstadt Eringeti 65 Kilometer nördlich zu verlegen – weg von der Schmuggelroute. Als Präsident Joseph Kabila Anfang August Beni besuchte, habe er befohlen, diesen Beschluss endlich umzusetzen, so wird in Beni erzählt.
Die Armeegeneräle hätten daraufhin nach seiner Abreise das Massaker organisiert, um zu beweisen, warum sie in Beni bleiben müssten, heißt es.
Armeegeneräle wollen in Beni bleiben
Dass die ADF käuflich wäre, ist nicht neu. Schon bei der Ermordung des populären Armeegenerals Mamadou Ndala durch einen ADF-Anschlag nahe Beni Anfang 2014 stellte sich hinterher heraus, dass die Attentäter im Auftrag von Ndalas Rivalen in der Armee gehandelt hatten.
Wenn all dies stimmt, hat Präsident Kabila ein Autoritätsproblem im Militär. Er führte in den vergangenen Tagen in der Provinzhauptstadt Goma Krisengespräche mit seinen höchsten Generälen. Über Ergebnisse ist nichts bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin