Proteste im Dannenröder Wald: Erste Bäume gefällt
Seit einem Jahr besetzen Aktivist*innen den Dannenröder Wald, um eine Rodung zu verhindern. Nun rückten die Holzfäller an.
Seit dem 1. Oktober ist die Vegetationsphase vorbei – nun dürfen Bäume gefällt werden. Kurz nach Sonnenaufgang meldeten die Aktivist*innen auf Twitter die Ankunft erster Polizeifahrzeuge am Waldrand.
Um neun Uhr ist die Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort, die Autobahngesellschaft Deges rückt mit Kettensägen an. Um zehn fällt der erste Baum. „Wir sind wütend und entsetzt“, sagt Marie K., Aktivistin des Bündnisses „Wald statt Asphalt“. „Dass die schwarz-grüne Landesregierung im Jahr 2020 einen Wald für eine Autobahn roden lässt, ist ein Zeichen für eine absolut verfehlte Verkehrspolitik.“
Gerodet wird zuerst allerdings nicht direkt im Dannenröder Wald, sondern im nördlich davon gelegenen Herrenwald – einem Fauna-Flora-Habitat- Schutzgebiet (FFH) mit selten gewordenen Tieren und Pflanzen. Der Dannenröder Wald und der Herrenwald sind zudem Trinkwasserschutzgebiete, die auch die Bevölkerung des Rhein-Main-Gebiets versorgen.
Naturschützer*innen und Anwohner*innen wehren sich seit Jahrzehnten gegen den Bau der A49. Zuletzt im Juli wies das Bundesverwaltungsgericht zwei Klagen des BUND zurück, obwohl es der Argumentation der Umweltschützer*innen zum Teil folgte.
Keine einfache Räumung
Dass die Räumung keine einfache Sache wird, darauf stellt sich auch die Polizei ein. Mehrere Hundert Aktivist*innen haben es sich im letzten Jahr auf den Bäumen so gemütlich gemacht, wie es eben geht. Brücken in mehreren Metern Höhe verbinden die Baumhäuser, Gemeinschaftsräume und Küchen hängen in den Ästen. Auf dem Boden haben die Aktivist*innen Barrikaden und schwer räumbare Tripods errichtet. Die Polizei rechnet mit einem Einsatz von mehreren Wochen.
Nach dem Blockadewochenende von Ende Gelände im Rheinland waren einige Aktivist*innen gleich in der Region geblieben, um sich dem Protest im Dannenröder Wald anzuschließen. Am Freitagmittag errichteten Unterstützer*innen Sitzblockaden, um die Holzfällmaschinen zu blockieren. Parlamentarische Beobachter*innen und Pressevertreter*innen berichteten auf Twitter, dass die Polizei sie nicht zum Ort des Geschehens lasse. Mehrere Journalist*innen gelangten trotzdem in den Wald.
Der Fotograf Björn Kietzmann berichtete der taz, dass die Polizei ihn mit der Androhung, sein Auto abzuschleppen, aus dem Wald holte. Auf Druck der Reporter*innen richtete die Polizei mit Flatterband abgesperrte Zonen für die Berichterstattung ein – allerdings in einiger Entfernung zu den Baumhäusern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier