piwik no script img

Proteste gegen die JustizreformDer Geist von Pessach

Gestrandet in einer Stadt, in der Benjamin Netanjahu viele Wähler hat: Ein Blick auf Israel von außen und auf andere von außen.

De­mons­tran­t:in­nen gegen die Justizreform in Tel Aviv am Abend des 27. März 2023 Foto: Oded Balilty/ap

S eit dem Morgen geht nichts mehr. Es ist der 27. März und Israel erlebt einen historischen Generalstreik, nachdem Netanjahu Verteidigungsminister Joaw Galant entlassen hat, weil er eine Aussetzung der geplanten Justizreform gefordert hatte. Fünf ältere Männer starren am Eingang eines zur Straße hin offenen Kiosks auf einen TV-Bildschirm. Sie warten auf die verzögerte Ansprache Netanjahus.

Wo wir herkommen, wollen sie wissen. „Deutschland, ah, wollt ihr Bibi nicht mitnehmen?“ Sie sitzen am Ortseingang der Stadt Petach Tikwa, wo wir wegen des Streiks zusammen mit einem russischen Juden, Anfang 20, Student, gestrandet sind. Um den Hals trägt er ein Kreuz. „Didn’t you say you were jewish. Why the hell are you wearing a cross?“, frage ich. „Pah, jewish?“, platzt es aus ihm heraus. Er winkt ab: „Am I crazy?“ Er sei Russe, sagt er sehr stolz.

Die Männer reden über die Antiregierungsproteste und warum sie gut sind. „The demonstrators make chaos“, wirft der Student ein. Auch die Männer wollen nun wissen, was mit dem Russen los ist. Putin sei vielleicht schon längst tot, der jetzige ein Double, meint er. Denn Putin hätte niemals solche Fehler begangen. „Die Ukraine völkerrechtswidrig anzugreifen?“, frage ich. „Nein, den Widerstand of the ukrainians nicht vorhergesehen zu haben.“ Und der Westen, der habe schon mal gelogen. Serbien.

An Israel interessiert ihn einzig und allein, dass er mit der israelischen Staatsbürgerschaft in die EU einreisen kann, sonst habe er nichts mit diesem Land und den Juden zu schaffen.

Reiz des Autoritären

In einem Israel, das Russland oder der Türkei gliche und mit der neuen Regierung auf dem Weg dorthin ist, würde er sich sicher wohler fühlen. Was bloß ist der Reiz des Autoritären, frage ich mich, während ich ihm zusehe, wie er eine Pizza isst. Und warum macht ihn sein Eigennutz so stolz?

Es gibt Nazis in der Ukraine, ist er überzeugt. Die israelischen Männer lachen. Einer zeigt ihm den Vogel. „Was denkst du über Israel?“, frage ich. „Israel only makes trouble in the Middle East“, antwortet er. „Und Russland?“ „Ist Sache der Politik“, antwortet er. Israel macht Ärger, Russland hat Ärger. Mit dieser Sicht steht der Student nicht alleine und schon gar nicht auf einer bestimmten Seite des politischen Spektrums.

„Über den Nahen Osten und den dortigen Dauerkonflikt kursieren Schlagwörter und Klischees, die zwar einiges über die Weltsicht derjenigen, die sie formulieren, aussagen, aber wenig über die dortigen Verhältnisse“, las ich gerade in dem kleinen Buch „Nahostkonflikt“ von Carsten Schliwski (Reclam 2023), das einführend denselben historisch aufrollt.

Schliwski thematisiert auch die sogenannte Israelkritik und die angebliche Alleinschuld Israels am Nahostkonflikt. Das Buch ist nebenbei ein unaufgeregtes Gegenmittel für manch postkoloniale Denkschablone.

Fest der Freiheit

Zurück in Deutschland gehen mir dauernd die Bilder aus Israel durch den Kopf. Die jungen und alten Menschen, wie sie inbrünstig ihr Land gegen den Autoritarismus verteidigen. Auf Instagram ploppt ein Video auf, eine junge Frau wird von einem berittenen Polizisten mit einer Rute geschlagen. Die Menge ruft „Schande“, immer wieder „Schande“. Das ist es. Diese Schande wollen die Superreligiösen und Rechten, die Autoritären. Überall.

Die Antiregierungsprotestierenden wissen, es geht um ihre Zukunft, derer sie sich nur sicher sein können, solange es dieses Land als einigermaßen demokratisches geben wird. Jetzt ist Pessach, die Geburtsstunde des Volkes Israel. Ein Fest der Freiheit. Die Protestierenden werden den Geist von Pessach zu nutzen wissen. Das ist sicher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Tania Martini
Politisches Buch/Kultur
Tania Martini war bis November 2024 Redakteurin für das Politische Buch und Theorie/Diskurs im Kulturressort. Mitherausgeberin des Buches "Nach dem 7. Oktober. Essays über das genozidale Massaker und seine Folgen (Edition Tiamat). Jurorin des Deutschen Sachbuchpreises 2020-2022 sowie der monatlichen Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandradio. Lehraufträge in Kulturwissenschaften und Philosophie. Von 2012 bis 2018 Mitglied im Vorstand der taz. Bevor sie zur taz kam: Studium der Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Psychoanalyse in Frankfurt/Main; Redakteurin und Lektorin in Wien.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!