Proteste gegen Transadriatische Pipeline: Griechische Bauern gegen Erdgas
Ganz Europa will diese Pipeline. Wirklich ganz Europa? Wie 70 griechische Bauern gegen die Energiepolitik der EU rebellieren.
Keine zehn Minuten später springt Prousaef aus seinem grünen Trecker. Mit rotem Kopf steht er vor etwa 15 Arbeitern in gelben Westen. Sie haben Spaten in der Hand, gerade haben sie damit den Boden umgegraben und das Feld mit gelben Pfählen markiert. Jetzt behaupten sie, sich verlaufen zu haben.
Was sie eigentlich wollen: gigantische Stahlrohre unter dem Feld verlegen, die in zwei Jahren Gas von Aserbaidschan über Griechenland nach Westeuropa bringen sollen. Wieder greift Prousaef zu seinem Handy, kurz darauf stehen fast 70 Bauern und Bewohner neben ihm auf dem Feld.
„Wir haben sie gestoppt“, erzählt Spyros Prousaef zwei Jahre später. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Es war der Beginn eines Widerstandskampfes, der auf Prousaefs Feld seinen Anfang nahm.
Ab 2020 soll die Pipeline Gas liefern
Wie eine unterirdische Schlange windet sich die Transadriatische Pipeline, kurz TAP, auf 870 Kilometern durch albanische Bergdörfer, dichte Wälder, vorbei an archäologischen Ausgrabungen. Die TAP ist mit voraussichtlich 4,5 Milliarden Euro das zurzeit teuerste Infrastrukturprojekt der EU. Mehr als zwei Drittel der Röhren sind bereits im Boden, die Bauarbeiten der Pipeline sind fast fertig.
Für Europa bedeutet die Pipeline vor allem eines: etwas mehr Unabhängigkeit vom russischen Gas, das derzeit mehr als ein Drittel der europäischen Nachfrage befriedigt. Doch russisches Gas ist umstritten, deshalb sind Alternativen so wichtig.
Auf ihrer Strecke von Ost nach West passiert die TAP insgesamt 19.060 Grundstücke und begegnet 45.000 Landbesitzern. Kurz vor Philippi, einer antiken römischen Stadt, die 2016 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde, endet die Pipeline am Fuße des Lekani-Gebirges. Elf Kilometer groß ist die Lücke in der Pipeline hier, elf Kilometer, um die Prousaef und die anderen Bauern seit zwei Jahren kämpfen.
Vom Bau der Gasleitung hatte Prousaef damals nur im Internet gelesen. Dass sie durch sein Grundstück verlaufen soll, wusste er nicht. „Von der Firma selbst habe ich noch nie etwas gehört“, sagt Prousaef. TAP, so auch der Name des Konsortiums, das für den Bau der Pipeline verantwortlich ist, habe ihm nie einen Kauf- oder Mietvertrag vorgelegt, sagt Prousaef. Die TAP sagt, sie habe mehrere öffentliche und private Treffen mit betroffenen Bauern durchgeführt. Prousaef findet, die TAP habe kein Recht, sein Feld ohne seine Erlaubnis zu betreten, deshalb hat er sie angezeigt. Für Prousaef ist TAP ein Einbrecher.
Gefahr für Umwelt und Bewohner
Über eine halbe Stunde Autofahrt von der Hafenstadt Kavala entfernt verdienen die Menschen ihr Geld mit Landwirtschaft. Kleine Durchfahrtsdörfer reihen sich aneinander. Wie auf einem Schachbrett grenzt ein Feld an das andere: Soja, Mais und Sonnenblumen. Etwa 70 Prozent der Landbesitzer im Tal weigern sich, einen Miet- oder Kaufvertrag zu unterschreiben und ihre Felder für den Bau freizugeben. Was ab 2020 die EU unabhängiger von russischem Gas machen soll, wird für die Bauern zum zähen Kampf. Ihr ungleicher Gegner: die TAP-AG, an der europäische Energiekonzerne und die staatliche Energiegesellschaft Aserbaidschans Anteile halten. Die Europäische Investitionsbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung haben das Projekt mit hohen Krediten unterstützt.
August 2018, Prousaefs Sonnenblumen lassen bereits ihre Köpfe hängen. In 25 Tagen wird das Feld abgeerntet, samt Stängel werden sie dann zu Biodiesel verarbeitet. Bis zu zweimal am Tag kommt Prousaef, um auf sein Feld aufzupassen. Er will verhindern, dass so etwas wie vor zwei Jahren noch einmal passiert. Liegt das Feld erst einmal brach, so seine Angst, werde es für die TAP ein Leichtes sein, zu graben. Prousaef und die anderen Bauern sind zu ihren eigenen Sicherheitsmännern geworden.
Urim Bajraktari, Obstbauer
Dabei haben die Bauern von Kavala nichts gegen die Pipeline an sich. Nur etwas gegen deren Route. Denn die verläuft direkt durch die Felder, die bekannt sind für ihre fruchtbare, moorige Erde. Deshalb fordern die Bauern, die Route über die Berge zu führen. Aber TAP weigert sich, die Route zu ändern. Eine Sprecherin der TAP-AG weist daraufhin, dass man beide Verläufe untersucht und sich für jene mit den geringsten Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft entschieden habe.
Die geotechnische Kammer Ostmakedoniens hat den griechischen Staat zu den potenziellen Auswirkungen der TAP auf Umwelt und Landwirtschaft beraten und die Studien, die TAP in Auftrag gegeben hat, bewertet. Laut Zafiris Mistakidis, Präsident der Kammer, gehe von der aktuellen Route eine Gefahr für Umwelt und Bewohner aus. Die Untersuchungsmethoden der TAP könne er nicht nachvollziehen.
„Aufgrund des hohen Gehalts an Nährstoffen ist der Boden im Tenagi-Tal sehr fruchtbar. Außerdem ist der Wassergehalt im Boden an sich sehr hoch, sodass man ihn nicht künstlich bewässern muss“, erklärt Mistakidis per E-Mail. Durch den Bau der Pipeline werde das natürliche Bewässerungssystem gestört. Die Ängste der Bauern seien nachvollziehbar. Außerdem bestehe langfristig die Gefahr einer Bodenverdichtung, durch die das Niveau des Bodens bis zu sieben Meter absinken und die Pipeline, die nur wenige Meter unter dem Boden liegt, an der Oberfläche auftauchen würde.
„Ich weiß nicht, wie es weitergeht“
Mistakidis weist darauf hin, dass die Produktivität von Feldern, die durch ähnliche Pipelineprojekte betroffen sind, zum Beispiel im benachbarten Serres, nicht vollständig wiederhergestellt worden sei. Er glaubt nicht, dass Ausgleichszahlungen die Schäden der Bauern in Zukunft wiedergutmachen könnten. Zuletzt: Auch für archäologische Ausgrabungen bestehe Gefahr.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
TAP, das ist ein riesiges Energieprojekt, das für sich reklamiert, im Sinne aller europäischen Bürger zu sein, und dabei die Not einer Gruppe von Bauern in Kauf nimmt. Es ist die Geschichte eines ungleichen Kampfes.
Hat eine Gruppe von 70 griechischen Bauern und Dorfbewohnern eine Chance, die Energiepolitik der Europäischen Union zu verändern?
„Wir stehen hinter den Bauern und Einwohnern unserer Region. Wenn sie eine andere Route wollen, unterstützen wir das. Wir sind vor Gericht gegangen, um unsere Forderungen und Rechte einzuklagen“, sagt Ilias Kalantarides, Vizebürgermeister von Kavala. Er sitzt in einem bescheidenen Büro im Rathaus, eine halbe Stunde Autofahrt von den Feldern der Bauern entfernt. Gemeinsam mit den Bauern hatte die Gemeinde beim Staatsrat in Athen einen Antrag gegen die Route gestellt und geltend gemacht, dass die Landwirtschaft dadurch erheblich beeinträchtigt wird.
Daraufhin wurde der Bau vorläufig eingestellt, um zusätzliche Untersuchungen durchzuführen. Seit Oktober 2016 standen die Maschinen still. Ende Juni dieses Jahres folgte dann das Urteil, das Gericht wies den Antrag ab. Der Bau der TAP hat wieder begonnen und damit auch der Widerstand der Bauern. Jetzt sagt Kalantarides: „Ich weiß nicht, wie es weitergeht.“
Weniger Abhängigkeit von russischem Gas
Ilias Kalantarides, Mitte 40, blickt nachdenklich durch die dicken schwarzen Ränder seiner Brille durch das Fenster auf die Altstadt von Kavala. Persönlich stehe er noch immer hinter den Bauern, aber jetzt, wo sich auch das Gericht auf die Seite von TAP gestellt hat, habe TAP das Recht auf ihrer Seite. Mit dieser Entscheidung sei die Stadt Kavala machtlos. „Die Regierung hatte vor über drei Jahren die Möglichkeit, sich für oder gegen die Route zu entscheiden. Wir als Region hatten dieses Recht nicht, obwohl die Route uns direkt betrifft. Die Regierung hat zugestimmt, obwohl die Leute hier dagegen waren. Das ist undemokratisch“, findet Kalantarides. Er macht aber nicht nur die Regierung verantwortlich, sondern politische Mächte wie Russland oder die EU. Um ein Projekt wie TAP in dieser Größenordnung zu verwirklichen, würden sie keine Rücksicht auf hundert Personen nehmen.
Für Europa ist TAP geopolitisch bedeutsam. Mit dem kaspischen Raum erschließt die Pipeline eine Region, in der große Gasreserven liegen. Nicht zuletzt seit der Ukrainekrise, in der Russland die EU vor Gasengpässen gewarnt hatte, wird die Forderung nach mehr Unabhängigkeit von russischem Gas in Europa immer lauter.
Doch bisher klaffen Pläne und Realität noch weit auseinander: Laut Zahlen des russischen Gaskonzerns Gazprom hat die EU im vergangenen Jahr 193,9 Milliarden Kubikmeter russisches Gas importiert, so viel wie noch nie. Deutschland, das unabhängiger von Russland werden will, bleibt 2017 größter Abnehmer russischen Gases. Zahlen, die mit der Pipeline Nord Stream 2 noch steigen werden. Die TAP würde jährlich zehn Milliarden Kubikmeter Erdgas liefern. Das ist im Vergleich zu russischen Quellen wenig.
386 Kilometer westlich von Kavala, in Cangonj, einem albanischen Dorf in der Region Korça, steht Urim Bajraktari in seinem kleinen Apfelhof, auf dem schon Partisanen gegen Nazis und Albaner gegen Griechen gekämpft haben. Nun wird dieser Ort erneut Schauplatz eines Kampfes. Zusammen mit anderen Dorfbewohnern von Cangonj hat er eine Petition unterschrieben. Er sagt: „Wir sind nicht gegen TAP, der Bau der Pipeline bedeutet Arbeitsplätze. Das Problem ist, dass wir nicht genug Geld erhalten haben.“
2.374 Grundstücke in Albanien wurden enteignet
Bajraktari schlendert durch seinen Obstgarten, unter seinen Füßen: die Pipeline. In nicht mehr als zwei Jahren wird sie mit Gas gefüllt sein, das mindestens 200 Grad heiß ist. Was bei den griechischen Bauern bisher nur Ängste sind, ist für Bauern wie Urim Bajraktari bereits Realität. Sehen kann man die etwa eineinhalb Meter breite Stahlröhre nicht, aber am Ende ist es der Mais, der sie verrät: Zu seiner rechten Seite reicht der Mais bis zu seinen Schultern, auf der linken gerade einmal bis zum Knie. „Dabei habe ich beide am selben Tag gepflanzt“, sagt Bajraktari. Vorsichtig pflückt Bajraktari, Mitte 60, kariertes Hemd, ein verwelktes Blatt vom Ast eines jungen Apfelbaums. Die Apfelbäume, die er im letzten Jahr neu eingepflanzt hat, nachdem die Bauarbeiten beendet waren, wachsen nicht richtig. „Das ist wegen der TAP, die Äpfel sind krank.“
TAP habe vor dem Bau versprochen, ihn für einen Korridor von 38 Metern zu entschädigen. Dieser sei später auf 24 Meter reduziert worden. Nun bekomme er viel weniger, als ihm zustehe. Für die anderen „kranken“ Bäume muss er selbst aufkommen. Es werde Jahre dauern, bis die Bäume wieder so produktiv seien wie die Bäume, die vorher hier gestanden hätten, meint Bajraktari. Entschädigt worden sei er auch dafür nicht.
In seinem Dorf ist Bajraktari nicht der Einzige, der sich betrogen fühlt. Etwa 70 Menschen leben in Cangonj, sie alle leben von der Landwirtschaft; die Felder sind gerade so groß, dass sie davon die eigene Familie ernähren können. Elster, Gold, Grand Smith, seit 18 Jahren sind die Apfelbäume Bajraktaris einziges Einkommen. „Ich habe viel verloren, weil ich nichts anderes habe, von dem ich mich ernähren kann“, sagt Bajraktari, der vor ein paar Jahren noch einmal Literatur studiert hat, als Lehrer aber keinen Job finden konnte. Seit TAP die Pipeline gebaut habe, verdiene er nur noch halb so viel. „Wir fahren jetzt nicht mehr weg aus dem Dorf. Das Geld reicht nicht“, sagt er.
Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Bankwatch, die die Auswirkungen des Pipelinebaus untersucht hat, sind in Albanien etwa 80 Gemeinden, deren Existenz zu einem großen Teil von Landwirtschaft abhängig sind, von TAP betroffen. TAP weist darauf hin, dass von insgesamt 10.585 Grundstücken, die in Albanien auf der Route von TAP liegen, 22 Prozent, also 2.374, für den Bau enteignet wurden. Dies sei laut TAP das letzte Mittel und werde vor allem dann angewendet, wenn Landbesitzer und -nutzer keine entsprechenden Dokumente nachweisen könnten. Die anderen 78 Prozent haben ihr Grundstück an TAP vermietet oder verkauft. So wie auch Bajraktari schließlich.
Ein ungleicher Kampf
Ende Juni zurück in Kavala, Nordgriechenland. Erschöpft sitzt Themis Kapakidis auf seinem Feld und lehnt seinen Kopf an einen grauen Geländewagen. Seit sieben Tagen hat er, Anfang 60, graues Haar und graue Bartstoppel, nicht mehr gegessen – aus Protest. In den vergangenen Wochen ist der Streit zwischen Bauern und der TAP neu entfacht. Jeden Tag versammeln sich 30 bis 80 Bauern auf einem Parkplatz neben einem Maisfeld, um die Grabungen zu stören. Mit Sitzblockaden versuchen sie die Bulldozer zum Stehen zu bringen.
Themis Kapakidis wirkt benommen, als ihn drei Polizisten an seinen Oberarmen packen und über den Boden in einen Polizeiwagen ziehen. Als er und die sieben anderen verhafteten Bauern am kommenden Morgen dem Richter vorgeführt werden, werden sie draußen vor dem Gerichtssaal von den Menschen als Helden gefeiert.
Einen Monat später sitzt Themis Kalpakidis in seinem Büro, das Fenster gibt den Blick frei auf die zwei runden Kuppeln seiner Biogasanlage. Kalpakidis ascht seine Zigarette in einen leer getrunkenen Coffee-to-go-Becher, in der anderen Hand hält er sein Smartphone. Wie eine Chronik des Widerstands spielt er die selbst gedrehten Videos nacheinander ab. Der Kampf hat seine Spuren hinterlassen. Seit dem Hungerstreik klagt er über Bauchschmerzen, hat abgenommen. „In diesem Kampf geht es uns nicht um persönliche Vorteile, wir tun das für unsere Gemeinschaft, für unsere Kinder. Wir kämpfen gegen die Pipeline, weil wir Angst haben, dass sie unsere Region zerstört.“ Seit fünf Jahren kämpft er als Vorsitzender der Bauernvereinigung von Kavala nun diesen ungleichen Kampf. Ginge es nach Kalpakidis, dann wären die Arbeiter der TAP und nicht die Bauern verhaftet worden. „Sie haben gearbeitet, ohne dafür die legale Erlaubnis der Bauern zu haben.“
Das Vorgehen von TAP ist aber legal. TAP weist auf Anfrage darauf hin, dass eine Einigung nicht möglich gewesen sei, weil die Besitzer entweder abwesend waren oder es nicht möglich war, eine Landzugangsberechtigung von ihnen zu erhalten. Deshalb hätten sie von ihrem Recht Gebrauch gemacht, das Grundstück auch ohne Zustimmung des Besitzers zu betreten. Rechtliche Grundlage dafür ist ein griechisches Gesetz, der sogenannte Forces Process. Anders als bei einer Enteignung würde der Bauer nicht sein Eigentumsrecht verlieren, sondern erhalte dieses nach Abschluss der Bauarbeiten zurück. Eine Enteignung auf Zeit sozusagen. Kalpakidis sagt, er habe von diesem Gesetz noch nie etwas gehört.
Aber er weiß, dass ein Unternehmen, bevor es Verhandlungen aufnimmt, dazu verpflichtet ist, Konsultationen mit den Landbesitzern durchzuführen. Dies habe TAP nicht getan, behauptet auch Michael Chrysomallis, Professor für Europarecht von der Universität Thrakien. Laut europäischer Verordnung 347/2013 sei TAP dazu verpflichtet, alle Beteiligten rechtzeitig über das Bauprojekt zu informieren. Gemeinsam wollen Kalpakidis und Chrysomallis vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Für die Bauern bedeutet das neue Hoffnung.
Der nächste Zug auf dem „Energieschachbrett Europa“
In gut einem Jahr soll die TAP zum ersten Mal Gas nach Europa liefern. Damit bleibt dem Unternehmen nicht mehr viel Zeit, die Bauarbeiten zu beenden. Wird die Geschichte der griechischen Bauern so enden wie die der albanischen? Oder wird es ihnen gelingen, die Route zu ändern und ihre Felder zu retten?
Lena von Holt, 26, freie Autorin, lebt in Wien.
Ilir Tsouko, 28, Fotojournalist, lebt in Berlin und Athen.
Die Recherche ist im Rahmen eines Stipendiums der Heinrich-Böll-Stiftung entstanden.
In Anbetracht des mächtigen Gegners scheint ein Sieg der Bauern in weiter Ferne. Warum ihre Kritik kein Gehör findet? Zafiris Mistakidis, Präsident der Geotechnischen Kammer, hat seine Erklärung dafür gefunden. Er sieht die Ursache im finanziellen Missverhältnis beider Parteien: „Auf der einen Seite steht die lokale Gemeinschaft, auf der anderen ein Projekt von wichtiger geostrategischer Bedeutung für eine ganze Region, das im Energieschachbrett Europas eine wichtige Rolle spielen könnte.“
Zwischen Strandbar und Menschen in Liegestühlen im albanischen Fier verlässt die Transadriatische Pipeline Albanien in Richtung Italien. Noch in diesem Jahr soll sie dort in die Adria geführt werden. Zehn Stunden braucht die Fähre vom nahe gelegenen Hafen in Vlora bis zur Hafenstadt Brindisi, Italien. Das Erdgas, das in zwei Jahren am Meeresboden entlang in etwa die gleiche Strecke nehmen wird, wird nur halb so lang brauchen.
Ab 2020 wird hier heißes Gas transportiert. In zwei Jahren soll die Pipeline mit einer großen Feier eingeweiht werden. Medien, Politiker, sie alle werden die TAP an diesem Tag als wichtige Versorgungsroute der EU feiern. Die Geschichten von Spyros Prousaef, Themis Kalpakidis und Urim Bajraktari bleiben dann wohl unerzählt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs