Proteste gegen Tourismus auf Mallorca: Nicht nur billig ist schädlich
Nur auf den Massentourismus am Ballermann herabzuschauen, ist Selbstbetrug. Reisen ist insgesamt zum Problem geworden.
E igentlich ist es verwunderlich, dass es nicht schon lange massive Proteste gegen den stetig weiterwachsenden Tourismus in dessen Hochburgen gibt. Wohnungsnot, überteuerter Wohnraum, das Verschandeln der Landschaft, entseelte Städte, der massive Ressourcenverbrauch – all das wird von Bürgerinitiativen und Umweltgruppen thematisiert, ob in Venedig, in Barcelona oder jetzt auf Mallorca.
Nun erlebt „die liebste Urlaubsinsel der Deutschen einen der größten Proteste ihrer Geschichte“, schreibt die dpa. 25.000 Menschen gingen nach Schätzung der Veranstalter auf die Straße und skandierten: „Mallorca steht nicht zum Verkauf“, oder: „Wohin man auch schaut, es sind alles Ausländer hier.“
Es ist nach den Protesten auf den Kanaren dieses Jahr die zweite große Protestwelle in Spanien gegen den touristischen Ausverkauf. Wie ein Symbol für den überreizten touristischen Ausverkauf der Insel stürzte am Rande der Proteste ein Restaurant am Ballermann ein.
Als Ursache werden Baumängel und Überlastung vermutet. Was bei den schnell hochgezogen touristischen Anlagen auf der Jagd nach dem maximalen Shareholder-Value kein Wunder ist. Nachhaltigkeit der Strategie oder Wertigkeit des Baus spielen dabei fast nie eine Rolle, auch wenn inzwischen überall vollmundig für beides geworben wird. Bei dem Unglück gab es vier Tote, darunter zwei junge Frauen aus Deutschland.
Reisen ist insgesamt zur Massenveranstaltung geworden
Das Unglück am Ballermann, der als massentouristische Vergnügungsmeile bekannt ist, lenkt die Kritik aber leider auf Billigurlauber, die vorschnell zum Buhmann stilisiert werden. Aber Billigurlauber sind nicht nur die Freunde des Ballermanns, es sind auch die, die im Billigflieger nach Mallorca fliegen, um in der gepflegten Finca am wasserintensiven Pool zu liegen.
Das Reisen ist zur massenhaften Veranstaltung geworden. Ob im Viersternehotel, in der All-inclusive-Anlage oder im schicken Airbnb ist dabei nicht nur eine Frage des Stils, sondern bedeutet vor allem einen preislichen Unterschied. Es wird Zeit, das eigene Reiseverhalten zu überdenken und neben dem Wort Flugscham ein Schmähwort für das bewusstlose Konsumieren von Städten und Regionen zu erfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm