Proteste gegen Neonazis: "Flashmob" zu leise?
Rund einhundert Menschen trafen sich vor dem Reichstag zum stillen Gedenken an die Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe. Lautere Proteste sollen folgen.
Gut einhundert Menschen trafen sich am Sonntag vor dem Reichstag zu einem "Silent Flashmob" zum Gedenken an die Opfer der jüngst entdeckten rechtsextremen Mordserie. Um Punkt 15 Uhr legten die TeilnehmerInnen auf der Wiese vor dem Parlament weiße Rosen und Zettel mit den Namen der Getöteten nieder. MigrantInnenselbstorganisationen und Einzelpersonen hatten über das Internet zu der Aktion aufgerufen.
Anders als bei einer ersten, von der Türkischen Gemeinde Deutschland (TGD) am vergangenen Sonntag einberufenen Mahnwache vor dem Brandenburger Tor überstieg diesmal die Zahl der Teilnehmer die der anwesenden Fernsehkameras. Auch weniger Politprominenz kam: Die Grünen-Abgeordneten Canan Bayram und Özcan Mutlu, Jan Stöß, Vorsitzender und Stadtrat der SPD in Friedrichshain-Kreuzberg sowie Kenan Kolat, der TGD-Sprecher.
"Wo ist Klaus?"
Dafür waren unter den TeilnehmerInnen viele junge Berliner Einwanderernachkommen - die die Abwesenheit der Politprominenz durchaus wahrnahmen: "Wo ist Klaus?", fragte einer, der selbst in der SPD ist - er meinte seinen Parteivorsitzenden und Regierenden Bürgermeister Wowereit. Die "Vertreter der oberen Parteietagen" dächten wohl, sie hätten mit einer symbolischen Beileidsbekundigung "ihre Pflicht schon getan", vermutete der junge aus der Türkei stammende Berliner.
"Silent Flashmobs" und Mahnwachen seien vielleicht nicht der richtige Weg, den Protest gegen Rassismus in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen, hieß es deshalb am Rande der Veranstaltung. Und so wurde bereits am Ende des "Silent Flashmob" über künftige Protestformen mit größerem Aufmerksamkeitseffekt nachgedacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos