Proteste an Kanadas Nationalfeiertag: Statuenkopf aus Fluss geborgen
Hunderte Gräber bei früheren Internaten für indigene Kinder lösten eine Empörungswelle aus. Statuen von britischen Königinnen werden geköpft und gestürzt.
Hintergrund der Proteste waren Medienberichten zufolge die Funde Hunderter Gräber bei früheren Internaten für indigene Kinder, die von der katholischen Kirche betrieben wurden.
In Victoria, der Hauptstadt der westlichen Provinz British Columbia, wurde ferner die Statue des britischen Seefahrers und Entdeckers James Cook vom Sockel gerissen und ins Hafenbecken geworfen, wie der kanadische Staatssender CBC berichtete. CBC zufolge setzten Unbekannte am Donnerstag ferner zwei Kirchen in New Hazelton und Tofino in British Columbia in Brand – allerdings anglikanische. Das 108 Jahre alte Gotteshaus in New Hazelton sei dabei völlig zerstört worden, hieß es.
Boykottaufruf zum „Canada Day“
Der Fund von Überresten von mehr als 200 Kinderleichen bei einem früheren Internat für indigene Kinder im Westen des Landes Ende Mai hatte über Kanadas Grenzen hinaus für große Empörung gesorgt. Wenige Wochen später waren bei einem ähnlichen früheren Internat im Zentrum des Landes rund 750 unmarkierte Gräber gefunden worden.
Zahlreiche Menschen hatten deswegen bereits dazu aufgerufen, den jedes Jahr am 1. Juli begangenen Nationalfeiertag „Canada Day“ diesmal zu boykottieren. UN-Menschenrechtsexperten hatten von der Regierung Kanadas und dem Vatikan umfassende Aufklärung gefordert. Premierminister Justin Trudeau hatte den Papst aufgefordert, nach Kanada zu kommen und sich zu entschuldigen.
Beide Internate waren lange von der katholischen Kirche betrieben worden. In diesen „residential schools“ waren vom 17. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre von ihren Familien entrissene indigene Kinder untergebracht. Sie mussten dort die Traditionen der europäischen Kolonialisten lernen, um ihre eigenen Sprachen und Kulturen zu vergessen. Gewalt und sexueller Missbrauch gehörten zur Tagesordnung.
Zuletzt war der Fund von 182 Toten in unmarkierten Gräbern nahe dem Ort Cranbrook im Westen Kanadas bekanntgeworden. Ob es sich bei den Toten um Schüler des früheren Internats St. Eugene nahe Cranbrook handle, müsse aufgrund der komplexen Geschichte des Geländes aber noch geprüft werden, teilte die örtliche indigene Gemeinschaft am Mittwoch mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden