Protestbewegung in Frankreich: Troadix, der Gallier
Christian Troadec ist Bürgermeister von Carhaix, einem Dorf, das gegen Paris Ökosteuer kämpft. Es tut dies mit an Sturheit grenzender Hartnäckigkeit.
PARIS taz | Monsieur le Maire, Christian Troadec (47), gibt in der Brasserie neben dem Rathaus von Carhaix eine Runde aus. „Kosten Sie das Coreff-Bier, das wird aus biologischer Gerste der Bretagne gebraut.“ Davon versteht der Bürgermeister einiges, denn ihm hat die Coreff-Brauerei bis 2008 gehört.
Er muss nicht unnötig auf die lokalchauvinistische Pauke hauen. Alle wissen hier, dass er ein stolzer Bretone ist. Seine drei Kinder gehen selbstverständlich in die „Diwan“-Schule, wo in Bretonisch unterrichtet wird. In seiner Stadt sind alle Hinweisschilder zweisprachig. Bei seiner Reklame für Coreff geht es ihm mehr darum, dem auswärtigen Besuch zu zeigen, dass seine Region Qualitätsprodukte hervorbringt, die immer eine Zukunft haben werden.
Dem Ziel, seine Stadt mit ihren 8.000 Einwohnern und die Bretagne gegen die internationale Konkurrenz und notfalls die Pariser Zentralmacht zu verteidigen, widmet sich dieser etwas bullige Mann mit einer an Sturheit grenzenden Hartnäckigkeit. Diesen Charakterzug schreibt er schmunzelnd seinen bäuerlichen Vorfahren zu.
Er konnte studieren, wurde dann Journalist und gründete seine eigene Wochenzeitung Le Poher, nach dem Landstrich um das Städtchen Carhaix. Und mit dem Erlös aus dem Verkauf der erfolgreichen Publikation an die bretonische Pressegruppe „Le Télégramme“ konnte er sich den Traum erfüllen, Bierbrauer zu werden.
Bierbrauer und Rockfan
Doch das war nicht sein einziges Lebensziel. 1992 gründete er mit Freunden das Sommerfestival „Les Vieilles Charrues“ (Alte Pflüge), das mit mehr als 200.000 Besuchern auf einer Wiese vor Carhaix zu den größten Rockevents in Frankreich gehört und 2014 Elton John als Stargast im Programm hat. Kein schlechter Erfolgsausweis für Troadec, der seit 2001 als „unabhängiger linker“ Regionalist als Bürgermeister gewählt wurde.
Die Bretagne ist seine Leidenschaft. Er holt ein altes Pergament hervor, auf dem die revoltierenden Bauern des 17. Jahrhunderts, die „Bonnets rouges“, dem Sonnenkönig ihre Forderungen übermittelt hatten. Das war die Inspiration, um die roten Mützen als Sinnbild für den aktuellen Widerstand gegen eine Steuer einzusetzen, welche ihm den Interessen der Bretagne abträglich erscheint.
Für eine autonome Bretagne
Schon 2008, als im Rahmen von Umstrukturierungsplänen das Krankenhaus von Carhaix mitsamt Entbindungsklinik geschlossen werden sollte, sah Troadec rot. Nach einem langen Kampf gegen die Verwaltung der Region und der Hauptstadt setzte er sich vor Gericht durch.
Mit dem Kampf gegen die verhasste „Ökosteuer“ möchte Troadec heute auch den Kampf für eine „verstärkte Regionalisierung und für mehr institutionelle und finanzielle Autonomie für die Bretagne“ gewinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!