Protestaktion „Ende Gelände“: Dann macht es der Werkschutz
Vor den geplanten Tagebaublockaden in Brandenburg ist die Polizei locker. Der schwedische Energiekonzern Vattenfall nicht.
![Ein Gruppe von Menschen sitzt auf einer Wiese, im Hintergrund sind Zelte zu sehen Ein Gruppe von Menschen sitzt auf einer Wiese, im Hintergrund sind Zelte zu sehen](https://taz.de/picture/1197283/14/Klimacamp-Lausitz.jpeg)
Ab heute wollen tausende Menschen im Rahmen der Aktion „Ende Gelände“ den Vattenfall-Tagebau bei Welzow besetzen, um gegen Klima- und Landschaftszerstörung zu protestieren.
Das Unternehmen will dennoch verhindern, dass Aktivisten das Firmengelände betreten. „Wir werden angemessen vorbereitet sein“, sagte Vattenfall-Sprecher Thoralf Schirmer. Details nannte er nicht.
Auch Beobachter will Vattenfall im Tagebau nicht zulassen. Abgeordnete von Grünen und Linken wollten die Proteste begleiten und gegebenenfalls vermitteln. „Das hat Vattenfall leider abgelehnt“, sagte der Fraktionsvorsitzende der Brandenburger Grünen, Axel Vogel, der taz. Auch Journalisten sollen den Tagebau am Wochenende nicht betreten dürfen.
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Proteste des Anti-Kohle-Bündnisses, das inzwischen AktivistInnen aus ganz Deutschland und zahlreichen europäischen Ländern anzieht, für Schlagzeilen gesorgt. Im August 2015 hatten Umweltaktivisten den nordrhein-westfälischen Braunkohletagebau Garzweiler gestürmt, der von RWE betrieben wird. Dabei waren Werkschutz und Polizei teils äußerst brutal gegen Besetzer und auch Journalisten vorgegangen.
In der Lausitz planen die Besetzer eine erste Protestwelle für den heutigen Freitag. Gleich an mehreren Orten sollen im und rund um den Tagebau Blockaden entstehen, mit denen der Betrieb unterbrochen werden soll. Bereits seit einigen Tagen zelten hunderte Aktivisten in einem Protestcamp in der Nähe des Tagebaus. Inzwischen sind dort weit über tausend Umweltaktivisten eingetroffen, übers Wochenende könnten es tausende werden.
Sie fordern einen schnelleren Ausstieg aus der fossilen Energie und die Beendigung des Kohleabbaus in Deutschland und weltweit. Im Bundesgebiet verfügen zahlreiche Tagebaus noch über Betriebsgenehmigungen für mehrere Jahrzehnte. Teilweise sollen dafür auch noch Dörfer abgerissen und Anwohner umgesiedelt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!