piwik no script img

Protest in UngarnAuf die Straße gegen Orbán

In Budapest haben erneut Tausende gegen die rechts-konservative Regierung demonstriert. Auch der luxuriöse Lebensstil von Politikern provoziert die Menschen.

Demonstranten vor dem Parlament in Budapest. Bild: dpa

BUDAPEST dpa/kna | „Wir können nicht mehr zurückweichen!“ Unter diesem Motto prangerten die Redner in Budapest die angebliche Korruption unter der Führung von Ministerpräsident Viktor Orbán an. Mehrere Tausend Menschen haben am Dienstagabend erneut gegen die rechts-konservative Regierung demonstriert. Zu der Kundgebung hatten Aktivisten der Zivilgesellschaft aufgerufen. Auch die Ausgabenkürzungen im Unterrichts- und Universitätsbereich und der schleichende Abbau der Demokratie wurden kritisiert.

Seit Ende Oktober ist Ungarn Schauplatz von regierungskritischen Protesten. Ausgelöst hatte dies Orbáns Absicht, das Surfen im Internet zu besteuern. Der Politiker hatte den Vorschlag kurzfristig zurückgenommen. Doch neue Proteste provozierten inzwischen auch der luxuriöse Lebensstil von Regierungspolitikern und autoritäre Ideen des Regierungschefs wie etwa verpflichtende Drogentests.

Die USA hatten zuletzt sechs hohe ungarische Regierungsbeamte, unter ihnen die Chefin des Finanzamtes, wegen mutmaßlicher Korruption zum Schaden von amerikanischen Unternehmen mit Einreiseverboten belegt. Die ungarische Regierung bestreitet die Vorwürfe.

Unterdessen hat auch der Europarat Ungarn für seine Verstöße gegen die Europäische Menschenrechtskonvention kritisiert. Das Land müsse dringend Fortschritte im Bereich der Medienfreiheit, bei Bekämpfung der immer noch verbreiteten Intoleranz und Diskriminierung sowie bei Rechten für Migranten machen, sagte der Menschenrechtskommissar des Europarates, Nils Muiznieks, am Dienstag in Straßburg. Der Vertreter der Organisation von 47 Staaten hatte Ungarn kürzlich besucht.

Der anhaltende Rassismus und die Intoleranz, vor allem gegenüber Roma, Juden, Homosexuellen und Transgendern sowie Asylsuchenden und Flüchtlingen sei besorgniserregend, so der Menschenrechtskommissar. Die ungarischen Behörden müssen ihre Verpflichtung wahrnehmen, Intoleranz und Diskriminierung entschlossen zu bekämpfen. Dies könne durch eine bessere Untersuchung rassistisch motivierter Straftaten geschehen sowie durch Sanktionen gegen alle, die sich gegen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stellten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 4G
    4225 (Profil gelöscht)

    auf dem Foto hat sich ein Demonstrant mit der rot-weissen Arpad-Fahne der Jobbik eingehüllt. Die Jobbikk ist die Partei mit dem wohl besten Internetauftritt: http://jobbik.hu/programunk

  • Die "angebliche" Korription in Ungarn, die "rechts-konservative" Regierung, der "schleichende" Demokratieabbau - wer so etwas über einen Mafia-Staat mit mindestens rechtspopulistischer Regierung und einem weit und rasant fortgeschrittenen Demokratieabbau schreibt, hat offensichtlich herzlich wenig Ahnung davon, was in diesem Land in den letzten Jahren passiert, da sind diese Bezeichnungen der reinste Hohn.