Protest in NRW-Braunkohlegebiet: Betend gegen die Bagger
Die Entwidmung von drei bedrohten Gotteshäusern in Keyenberg, Kuckum und Berverath sollte still erfolgen. Doch daraus wurde nichts.
Doch am Wochenende folgten für KohlekritikerInnen und betroffene AnwohnerInnen erneut „verstörende Situationen“. Am Sonntag war die Entwidmung von drei Kirchen und Kapellen in den Dörfern Keyenberg, Kuckum und Berverath geplant. Dass dies trotz Koalitionsvertrag und „ohne Abschiedsgottesdienst, ohne Öffentlichkeit, ohne das für die Profanierung vorgesehene Zeremoniell“ passieren sollte, kritisierte das Bündnis „Die Kirche(n) im Dorf lassen“ – und blieb am Samstagabend aus Protest viel länger als erlaubt in den Gotteshäusern.
Bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags sangen und beteten Betroffene in der 1913 gebauten Heilig-Kreuz-Kirche in Keyenberg – und protestierten damit „gegen die klammheimliche Entwidmung, zu der noch nicht einmal ein Vertreter von Pfarrei oder Bistum erscheinen will“, wie es auf Facebook heißt. In einem Kondolenzbuch durften Menschen allerdings ihre stille Trauer über die Entwidmung ausdrücken. Die Entscheidung „gegen einen letzten Gottesdienst in der Kirche“ sei nicht leicht gefallen, heißt es in einer Mitteilung der Pfarrei Christkönig Erkelenz.
Im kommenden Jahr werde mit der Einweihung der neuen Kapelle St. Petrus im neu errichteten Ort Keyenberg (neu) einige Kilometer entfernt „ein Neuanfang gefeiert“. Pfarrei und kirchliche Gremien hätten sich „bewusst gegen einen letzten Gottesdienst“ gewandt, heißt es in der Mitteilung. „Diese Entscheidung ist niemandem leicht gefallen.“ RWE Power sei bereits seit 2019 Eigentümer der Häuser in Keyenberg, Kuckum und Berverath. Die Pfarrei durfte die Gotteshäuser danach nur noch nutzen und muss sie entwidmet an RWE Power übergeben.
Was nach dem Koalitionsvertrag letztlich aus den fünf Dörfern und ihre Kirchen wird, ist noch unklar. Beim sechsten bedrohten Dorf namens Lützerath sollen laut dem Berliner Koalitionspapier die Gerichte entscheiden – Anfang 2022 steht ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster an. Protest-Initiativen und auch der BUND wollen für Lützerath „kämpfen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr