Protest in Frankreich: Gelbe Westen bekommen Flügel
In der Gelbwesten-Bewegung bilden sich zwei Strömungen heraus. Obwohl die Proteste abnehmen, bleibt die Wut auf die politische Führung.
In der Hauptstadt blieben die Einkaufsstraßen verschont. Die Kaufhäuser, die vergangene Woche aus Angst vor Plünderungen geschlossen und verbarrikadiert waren, hatten großteils geöffnet. Die Stadt bot ebenso viele Ordnungskräfte auf wie vergangene Woche, mitsamt Panzerfahrzeugen, Wasserwerfern und berittener Polizei.
Die Behörden scheinen bezüglich der Taktik hinzugelernt zu haben. Dank ihrer großen Zahl konnten die Polizisten die in der Hauptstadt eintreffenden „Gilets jaunes“ frühzeitig nach gefährlichen Gegenständen oder Demonstrationsmaterial wie Schutzmasken oder Helmen durchsuchen und dabei noch vor Mittag hundert Personen festnehmen. An den verschiedenen Sammlungspunkten hinderte die Polizei die Gelbwesten mehrfach daran, Demonstrationszüge zu bilden.
Während die Mobilisierung in der Provinz fast unvermindert stark blieb, scheint sie in der Hauptstadt abzuflachen. Parallel dazu wachsen die Meinungsverschiedenheiten in der Bewegung, seitdem die Regierung und Staatspräsident Emmanuel Macron Zugeständnisse angekündigt haben.
Aus Reaktionen in den sozialen Netzwerken ist zwar zu schließen, dass die meisten „Gilets jaunes“ diese Konzessionen für ungenügend halten. Die Wut auf „die da oben“ bleibt intakt. Trotzdem beginnen sich viele zu fragen, ob mit einer Fortsetzung der Proteste in der bisherigen Form noch mehr zu erreichen sein wird. Nach mehr als vier Wochen machen sich zudem Ermüdungserscheinungen bemerkbar.
Auch war der Schock des terroristischen Attentats von Straßburg ein Motiv, aus Respekt für die Opfer und für die Ordnungskräfte auf erneute Aktionen zu verzichten, die in Gewalt ausarten könnten. Auf dem Platz vor der Oper in Paris hielten rund tausend versammelte „Gilets jaunes“ eine Schweigeminute für die Attentatsopfer ab.
Zwei Flügel bilden sich heraus
Unter den RepräsentantInnen, die in den Medien auftreten, sind mittlerweile zwei Flügel deutlich erkennbar: Die eher rechts stehenden und gemäßigten „Gilets jaunes libres“ mit Figuren wie Jacline Mouraud, Benjamin Cauchy oder Christophe Chalençon wollen mit der Staatsführung über ein rasches Einlenken verhandeln. Die viel radikalere Gruppe „France en colère“ mit Priscillia Ludosky, Eric Drouet und Maxime Nicolle verlangen neben einer echten Erhöhung der Kaufkraft politische Änderungen und den Rücktritt von Präsident Macron.
Im Zentrum der Forderung nach mehr Mitsprache steht die Idee eines Referendums- und Initiativrechts für die Bürger nach schweizerischem Modell. Allerdings kennen die wenigsten, die derzeit in französischen Fernsehdebatten davon reden, die „direkte Demokratie“ der Schweiz auch nur ansatzweise.
Den „Gilets jaunes“ erscheint die Vorstellung verlockend, die ihnen so verhasste Staatsführung und auch das Parlament durch Volksabstimmungen oder Debatten über Gesetzesvorschläge umgehen zu können. Für das politische System der Fünften Republik mit ihrer vertikalen Machtstruktur und ihrem Zentralismus bleibt ein solches Ansinnen nahezu revolutionär.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau