Protest gegen russischen Tanker: Arktisöl trotz Blockade angekommen
Das erste Öl aus der russischen Arktis ist in Europa. In Rotterdam versuchte Greenpeace, den Öltanker zu stoppen, doch die Polizei beendete die Aktion.
ROTTERDAM dpa | Trotz heftiger Proteste von Umweltschützern hat ein russischer Tanker mit dem ersten Öl aus der Arktis im Rotterdamer Hafen angelegt. Die niederländische Polizei beendete am Donnerstag eine Blockade der Umweltorganisation Greenpeace und nahm 30 Aktivisten vorläufig fest. Die „Mikhail Ulyanov“ war am Morgen in Rotterdam eingetroffen. Greenpeace hatte mit Schiffen versucht, das Anlegen zu verhindern.
Das Öl des Tankers stammt von der umstrittenen Gazprom-Plattform in der arktischen Petschorasee. Die Ölförderung dort stellt nach Ansicht der Umweltschützer ein hohes Risiko für die Umwelt dar. Auch internationale Wissenschaftler und Politiker hatten protestiert und vor einer möglichen Ölpest gewarnt. „Wir werden unseren Kampf um den Nordpol fortsetzen“, sagte eine Sprecherin von Greenpeace in Amsterdam.
Greenpeace hatte am Morgen mit zwei Schiffen den Anlegeplatz blockiert. An den Tanker schrieben Umweltschützer von Schlauchbooten aus mit großen Buchstaben „No Arctic Oil“. Einige hatten sich von der Kaimauer abgeseilt, um das Anlegen des Tankers zu verhindern.
Die Hafenpolizei beendete die Aktion jedoch schnell. Die Greenpeace-Schiffe „Esperanza“ und „Rainbow Warrior“ wurden weggeschleppt. Zu den 30 festgenommenen Personen gehört nach Angaben von Greenpeace auch der Kapitän der „Rainbow Warrior“.
Die „Rainbow Warrior“ wollte den Tanker abfangen
Das Öl sollte nun aus dem Tanker gepumpt werden. Die erste Ladung wird von dem französischen Ölkonzern Total übernommen. Der russische Gazprom will noch in diesem Jahr 300.000 Tonnen Öl von der Arktis nach Europa verschiffen. Der Rotterdamer Hafen, einer der größten Umschlaghäfen Europas für Rohöl, will auch weiterhin russische Öltransporte aus der Arktis zulassen.
Die „Rainbow Warrior“ war bereits Anfang der Woche in See gestochen, um die „Mikhail Ulyanov“ abzufangen. Allerdings hatte der Tanker nach Angaben der Umweltschützer seine Ortungsapparatur ausgestellt. Erst kurz vor Rotterdam war das Signal wieder zu empfangen.
Bereits im vergangenen Herbst hatte Greenpeace gegen Ölbohrungen auf der russischen Plattform Priraslomnaja protestiert. Beim Versuch, die Ölplattform zu besetzen, waren 30 Umweltschützer festgesetzt worden. Die russische Justiz klagte sie trotz massiver internationaler Kritik wegen Piraterie an. Erst nach 70 Tagen kamen sie wieder frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen