Protest gegen die Gigafactory von Tesla: Ende Gelände distanziert sich
Gegen Giga: Nach einer gemeinsamen Demo distanziert sich Ende Gelände Berlin von der örtlichen Bürger-Initiative, die gegen Tesla trommelt.
Aktivist:innen von Ende Gelände habe die Bürger-Initiative umgehend informiert und um eine Reaktion gebeten. Verantwortlichen der Ini seien diese Informationen neu gewesen. Daraufhin hätten sie versprochen, sich öffentlich gegen die AfD zu positionieren, AfDler und deren Sympathisant:innen von den Protesten auszuladen und über den Ausschluss von Nicole Z. abzustimmen. „Wir sagen deutlich, dass nur dann für uns eine weitere Zusammenarbeit denkbar wäre. Wir wollen gemeinsam dafür kämpfen, dass Rechte in der Umweltbewegung keinen Platz finden“, heißt es in der Mitteilung auf der Facebook-Seite von Ende Gelände Berlin. Der gesellschaftliche Rechtsruck, rassistische Gewalttaten und Morde erforderten unsere Solidarität mit den Betroffenen. So verbreite die AfD regelmäßig Hetze bis hin zu Gewaltaufrufen gegen Klimaaktivist:innen. Man werde sich offensiv gegen menschenverachtende Positionen zur Wehr setzen.
Die Bürger-Initiative hat sich auf taz-Anfrage vom Dienstag bislang nicht geäußert. Bereits vor einigen Wochen hatte die Ini versucht, sich gegen die AfD zu positionieren. Zuvor hatten AfDler:innen und Rechte bei einer Kundgebung gegen die geplante Fabrik von Tesla demonstriert. Aus Angst vor rechter Unterwanderung hatte die Bürger-Initiative bereits eine Demo abgesagt. Neben der Grünen Liga hatte mit VLAB, Verein für Landschaftspflege und Artenschutz, auch ein fragwürdiger Verein aus Bayern gegen die Rodung des Kiefernwaldes auf dem Industriegebiet geklagt, der Verbindungen zu Rechten und Klimawandel-leugnenden Kreisen aufweisen soll. Der vorübergehend verhängte Rodungsstopp ist mittlerweile wieder vom Oberverwaltungsgericht kassiert worden – die Bäume sind mittlerweile weitgehend gerodet.
Martin Hildebrandt, der zusammen mit anderen Anwohner:innen am Samstag erneut pro Tesla demonstriert hat, glaubte der bereits vor einigen Wochen erfolgten Distanzierung der Bürger-Initiative nicht. Er sagt: „Die AfD hat von Anfang an für diese Bürger-Initiative mobilisiert.“ Auch am Samstag seien auf der Anti-Tesla-Demo erneut mehrere Teilnehmer von der lokalen AfD-Fraktion gewesen. Die Distanzierung von Ende Gelände Berlin ist aus seiner Sicht überfällig: „Es hätte ihnen sonst geschadet, wenn sie es nicht tun“, sagt er der taz. Inhaltlich hält er nichts von der Kritik am amerikanischen Auto-Bauer: „Tesla ist mehr als ein Auto-Hersteller und ein wichtiger Baustein in der Energiewende“, sagt Hildebrandt.
„Noch Diskussionsbedarf“
Zum weiteren Vorgehen sagte Jonas Baliani, ein Aktivist von Ende Gelände Berlin: „Wir haben noch Diskussionsbedarf.“ Es werde intern weiter Thema sein. Baliani glaubt nicht, dass die BI insgesamt ein rechter Haufen sei. Es seien viele nicht-rechte Leute aus Umweltverbänden und Natuschützer dabei, so Baliani: „Unsere Aufgabe ist es als Klimagerechtigkeitsbewegung, uns auch in Brandenburg einzumischen und Rechte rauszudrängen. Es ist wichtig, Personen auszuschließen, die als U-Boote Umwelt-Proteste unterwandern wollen.“
Am Dienstag, den 25.02.2020, gibt es in der taz-Kantine eine Diskussionveranstaltung zur „Teslas Gigafactory: Elektroautos machen noch keine Verkehrswende“ – unter anderem mit Merle Groneweg von Powershift und Julia Schmidt, der Landesvorsitzenden der Brandenburger Grünen, Friedrichstraße 21, 19 Uhr. (taz)
An der Kritik an Tesla hält Ende Gelände Berlin auch weiterhin fest: Als Teil der Bewegung für Klimagerechtigkeit fordere man einen grundlegenden Systemwandel. „Wir hinterfragen einen grün angestrichenen Kapitalismus und kritisieren Scheinlösungen. Wir sind sehr skeptisch, dass Teslas Elektromobilität mit einer gerechten Verkehrswende von unten vereinbar ist“, heißt es auch in dem Statement. Ebenso wie die Bürger-Initiative befürchte man in der „Kleingruppe“ von Ende Gelände Berlin auch direkte ökologische Schäden, etwa durch eine massive Wasserentnahme der Fabrik. Deswegen habe man sich mit den Baumbesetzungen solidarisiert und mit der Bürger-Initiative zusammengearbeitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen