Protest gegen belgische Reaktoren: AKW-Gegner überschreiten Grenzen
Zehntausende aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland demonstrieren mit einer Menschenkette gegen belgische Atommeiler.
„Das ist ein riesiger Erfolg“, sagte Jochen Stay von der Anti-Atom-Organisation „Ausgestrahlt“. Die Aachener Polizei bestätigte allein für den Abschnitt auf deutschem Gebiet rund 7.000 Teilnehmer. Mit ihrem Protest forderten die Atomkraftgegner und Anwohner die sofortige Abschaltung zwei besonders störanfälliger Reaktoren in Belgien: Tihange 2 und Doel 3. Die Reaktoren sollten ursprünglich bereits im Jahr 2015 vom Netz gehen und wurden in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Störfälle immer wieder abgeschaltet, erhielten jedoch dennoch Betriebsgenehmigungen bis mindestens 2022.
Die trinationale Menschenkette vom Sonntag unter dem Titel „Kettenreaktion Tihange“ war vorläufiger Höhepunkt einer neuen Anti-AKW-Mobilisierung, die im Dreiländereck ganz besonderen Zuspruch von institutioneller Seite erhält: Nicht nur klassische Bürgerinitiativen, sondern auch zahlreiche Städte und Gemeinden rufen in der Region vermehrt zu Protesten gegen die belgische Nuklearpolitik auf.
Die Schirmherrschaft für die Aktion vom Sonntag übernahmen der belgische Schauspieler Bouli Lanners, der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp, der Präsident der Städteregion Aachen, Helmut Etschenberg (beide CDU), und die parteilose Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Insgesamt riefen rund 100 Städte und Gemeinden zu dem Protest auf. Zudem klagen einige Kommunen in Belgien gegen den Betrieb der umstrittenen Reaktoren.
Ein Akw-Verfechter kommt ins Zweifeln
Auch Nordrhein-Westfalens designierter Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) forderte zur Teilnahme an der Menschenkette auf. Seine Partei war es, die über Jahrzehnte in Deutschland zu den leidenschaftlichsten Verfechtern der Atomkraft zählte.
Nun kündigte Laschet an, die künftige schwarz-gelbe Landesregierung in Nordhein-Westfalen werde sich mit Nachdruck für die Abschaltung der Atomkraftwerke in Tihange und Doel einsetzen – also jenseits der eigenen Landesgrenze. Weiter sagte Laschet: „Wir erwarten, dass auch der Bund stärker als bisher auf die belgische Regierung einwirkt und auf eine Stilllegung der Reaktoren dringt.“
Hinter dem Dreiländerprotest steht damit eine grenzüberschreitende, vor allem regional organisierte Initiative aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Große deutsche Organisationen wie etwa die niedersächsische Kampagnenorganisation Campact, der BUND oder Greenpeace Deutschland, die in der Vergangenheit häufig eine zentrale Rolle bei der Organisation ähnlich großer Protestaktionen spielten, konzentrieren sich derzeit vor allem auf die Proteste, die zum G-20-Gipfel Anfang Juli in Hamburg geplant sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?