Protest gegen Wildschwein-Tötung: Elsa und Familie sollen leben
Eine Wildscheinfamilie am Berliner Teufelssee wurde durch einen Diebstahl weltberühmt. Jetzt kämpfen Menschen für ihr Leben.

In der dritten Staffel der dänischen Politbetriebsserie „Borgen“ geht es nicht zuletzt um Schweine. Ein Rechtspopulist, der neben seiner politischen Arbeit als Fleischproduzent tätig ist, schneidet da einem niedlichen Ferkel das Ringelschwänzlein ab. Und das geht für ihn nach hinten los!
Daran dachte ich, als ich vor ein paar Tagen dem Schweineclan vom Teufelssee im Berliner Grunewald begegnete: Zarte, schlanke Wesen, die Mutter und ihre zwei Kleinen, die durch einen Taschenklau weltberühmt geworden sind. Sogar dem Guardian war es einen Artikel wert, dass ein Mann in „his birthday suit“, also nackt, der Familie nachstellte, die seinen Laptop entwendet hatte.
Was der Guardian nun auch berichtenswert fand, ist die Demonstration von einem Dutzend Berliner dagegen, dass die Familie vom Förster „entnommen“ werden soll, also getötet. Ich selbst konnte einen engagierten Dauergast des Teufelssees dabei beobachten, wie er Müll einsammelte – der unglamouröse Weg, um die beliebte Badestelle für die Ureinwohner weniger attraktiv zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Israelkritik der Linkspartei
Der Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs
Schwatzhafte Päpste
Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Deutschland und der jüdische Staat
Schluss mit der Symbolpolitik
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Abtreibungsgesetze in den USA
Hirntote Schwangere zum Weiterleben gezwungen