Protest gegen Uran bei Ostermärschen: Laufen für den Frieden
Bundesweit sind mehrere Tausend Ostermarschierer für Frieden und Abrüstung auf die Straße gegangen. Die Veranstalter sind zufrieden.
Mehr als 300 Menschen haben am Osterwochenende gegen Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage im münsterländischen Gronau protestiert. „Diese Atomfabrik bildet die technische Grundlage für einen möglichen Bau von Atomwaffen durch die Bundesrepublik“, sagte der Sprecher des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz, Udo Buchholz, der taz. „Den politischen Willen und einen Umbau der Anlage vorausgesetzt, könnte hier nach einigen Monaten atomwaffenfähiges Uran produziert werden.“
Die UAA-Betreiberfirma Urenco beschreibt sich selbst als Weltmarktführer. Größter Kunde waren 2016 nach WDR-Recherchen die USA. Aus Gronau sollen 440 Tonnen Atombrennstoff für US-Atomkraftwerke geliefert worden sein. Atomkraftgegner fürchten, dass dieses Material auch zur Herstellung des radioaktiven Gases Tritium genutzt werden könnte, das die militärische Weltmacht zur Modernisierung ihrer Atomwaffen dringend braucht. Die USA verfügen seit 2013 über keine eigene Urananreicherungsanlage mehr.
Die Gronauer Proteste waren Teil der traditionellen Ostermärsche, bei denen am Wochenende bundesweit mehrere Tausend Menschen für Frieden und Abrüstung auf die Straße gegangen sind. In Berlin demonstrierten nach Veranstalterangaben mehr als 2.000 Friedensbewegte und forderten ein Ende von Rüstungsexporten und des von Saudi-Arabien befeuerten Kriegs im Jemen. Die Polizei sprach von etwa 1.000 TeilnehmerInnen.
In Bremen zählten die OrganisatorInnen rund 1.000, im München etwa 800 DemonstrantInnen. Proteste gab es auch im Gebiet Rhein-Ruhr, Hamburg, Hannover, Nürnberg und Frankfurt (Oder).
60 Jahre Peace
Gegen militärische Konfrontation
In Bochum kritisierte Joachim Schramm von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) die geplante Erhöhung des Verteidigungshaushalts als „falsche Politik der militärischen Stärke und Konfrontation“. Die Große Koalition plant, bis 2021 sowohl die Ausgaben für die Bundeswehr wie für Entwicklungshilfe im Verhältnis eins zu eins zu erhöhen. Bereits 2017 war der Verteidigungsetat mit 37 Milliarden Euro oder mehr als 11 Prozent aber zweitgrößter Posten des Bundeshaushalts.
VeranstalterInnen wie Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative zeigten sich „sehr, sehr zufrieden mit den Teilnehmerzahlen“ der Ostermärsche. Diese hätten sich etwa in Bremen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. In den achtziger Jahren waren allerdings bis zu 300.000 Friedensbewegte auf die Straße gegangen. Der Berliner Sozialwissenschaftler Simon Teune hatte diesen Rückgang in der Wochenendausgabe der taz vor allem mit der Unübersichtlichkeit aktueller Konflikte begründet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin