piwik no script img

Protest gegen Tagebaue in der LausitzAktivisten besetzen Braunkohle-Kran

Die Lausitzer Braunkohlesparte soll bald verkauft werden. Um gegen die Weiternutzung des Klimakillers zu protestieren, besetzte Robin Wood einen Kran.

„Kohle killt Klima“ steht auf dem Transpi der Öko-Aktivist_innen. Foto: dpa

Königs Wusterhausen epd | Aktivisten der Umweltschutzorganisation „Robin Wood“ haben im brandenburgischen Königs Wusterhausen (Kreis Dahme-Spreewald) einen Verladekran für Braunkohle besetzt. Damit solle gegen einen Verkauf der Lausitzer Braunkohlesparte und für die sofortige Stilllegung der Tagebaue demonstriert werden, teilte das Bündnis am Freitag in Berlin mit.

An der Anlage wurde demnach ein Plakat mit der Aufschrift „Kohle killt Klima“ befestigt. In dem Binnenhafen wird unter anderem Braunkohle aus der Lausitz für das Heizkraftwerk Klingenberg in Berlin verladen.

Mit dem Festhalten an der Braunkohle stelle sich das Land Berlin ins klima- und umweltpolitische Abseits, erklärte „Robin Wood“-Aktivist Patrick Müller. Der Betreiber Vattenfall müsse für sein skandalöses Treiben in Verantwortung genommen werden. „Berlin und die Lausitz brauchen den Kohleausstieg jetzt“, sagte Müller. Laura Weis vom Bündnis „Kohleausstieg Berlin“ sagte, die Tagebaue seien nicht nur verheerend für den Klimaschutz, sondern gefährdeten auch das Trinkwasser in der Hauptstadt.

Der schwedische Staatskonzern Vattenfall betreibt in der Lausitz mehrere Tagebaue und Kohlekraftwerke. Ende September hatte der Konzern den Verkauf des Geschäftszweigs eingeleitet. Mehrere tschechische Interessenten haben ihr Interesse bekundet. Greenpeace durfte nicht mitbieten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • als ich gelesen habe, dass nicht nur der braunkohlestrom export wird, sondern die braunkohle selbst, war ich geschockt. das ganze unrecht der enteignung fusst auf einem nazigesetz, dass selbst dann nur bei dringendem bedarf fuer das allgemeinwohl (damals: kriegsmaschine) menschen und deren grund enteignet werden duerfen. in tschechien ist das voellig illegal. aber dann wird die lausitzer kohle von vattenfall auch noch nach tschechien exportiert, und dafuer werden alte familien der sorbischen minderheit ihrer alten doerfer beraubt - wie krank ist das denn! das ist so kriminell, da kommt kaum einer hinterher

  • 1G
    12294 (Profil gelöscht)

    Was mich interessiert: Wurden die Aktivisten repressiv bedrängt? An der Ausübung ihres gerechtgfertigten Widerstands mittels Straftaten gehindert?

  • Praktischer Widerstand. So ist es richtig.