Protest gegen Stuttgart 21: Lärm und Stille
In Stuttgart haben fast 20.000 Menschen gegen das Neubauprojekt "Stuttgart 21" protestiert. Ihr Hauptgegner: OB Schuster. Und der erklärte, dass der Bahnhof definitiv gebaut werde.
STUTTGART taz | Die Protestbewegung gegen das Bahnprojekt „Stuttgart 21“ hat am Freitag erneut alle Erwartungen weit übertroffen. Gut 20.000 Demonstranten versammelten sich am Abend am Hauptbahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt und bildeten eine Lichterkette vom abrissgefährdeten Nordflügel um den Bahnhof bis in den Schlossgarten. Dieser verwandelte sich in ein wahres Lichtermeer. Verschiedene Bands sorgten für eine Art Festivalstimmung.
Der oberirdische Kopfbahnhof soll in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof verwandelt werden. Zudem sollen Gleise in 33 Kilometer langen Tunnels unter der Stadt verschwinden. Weiterhin ist eine neue ICE-Trasse bis Ulm geplant. Die offiziellen Gesamtkosten belaufen sich auf 6,978 Milliarden Euro. Von Projektgegnern in Auftrag gegebene Studien kommen auf wesentliche höhere Gesamtkosten von bis zu elf Milliarden Euro.
Seit zwei Wochen mehren sich die Proteste gegen das Milliardenvorhaben, nachdem am Nordflügel der Bauzaun aufgestellt worden war. Im Vorfeld der Lichterkette hatten die Organisatoren 10.000 Teilnehmer erwartet. Nach Polizeiangaben waren es schließlich 18.000, die Organisatoren vermeldeten gar 21.000 Menschen – so viele Bürger auf jeden Fall, dass es, als sie sich die Hände reichten, gleich für mehrere geschlossene Menschenreihen reichte.
Nach einer Schweigeminute trafen sich alle im Schlossgarten und sorgten dort immer wieder mit Trommeln, Pfeifen und Vuvuzelas für einen ohrenbetäubenden Lärm. Zudem forderten sie lautstark „Schuster raus“. Der bei den Projektgegnern äußerst unbeliebte Stuttgarter Oberbürgermeister von der CDU hatte erst am Freitag noch erklärt, die Leute müssten akzeptieren, dass der neue Bahnhof definitiv gebaut werde.
Nach der Protestkundgebung im Schlossgarten zogen die Demonstranten gegen 21 Uhr durch die Innenstadt bis zum Rathaus und verwandelten auch dort den Marktplatz in ein Lichtermeer. Die Polizei wies anschließend daraufhin, dass der Marsch zum Rathaus nicht angemeldet gewesen sei. Es sei aber alles friedlich verlaufen.
Am Freitagmorgen hatten erste Abrissarbeiten am Bahnhof begonnen. In aller Frühe war ein Bagger angerollt, der das Vordach des Nordflügels abgerissen hatte. Massivere Abrissarbeiten werden für Anfang nächster Woche erwartet.
Am kommenden Freitag soll es seitens der Projektgegner erneut einen Schweigemarsch vom Nordflügel des Hauptbahnhofes zum Rathaus geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet