Protest gegen Sicherheitskonferenz: Friedensbewegt vs. Querfront
Zur Sicherheitskonferenz in München rufen zwei Bündnisse zu Protesten auf. Beide kritisieren die Nato – von links und von rechts.

„Raus aus der Nato“ heißt das Motto auch dort – ausgerufen von der „Friedensbewegung bundesweite Koordination“. Die ist hervorgegangen aus den „Mahnwachen für den Frieden“, die 2014 bundesweit für Aufsehen sorgten, auch weil auf ihnen linke Aktivisten mit rechten Agitatoren wie dem Compact-Chefredakteur Jürgen Elsässer zusammentrafen.
Schreer kritisiert den Namen der konkurrierenden „Friedensbewegung“ als „Anmaßung, mit dem offensichtlich Verwirrung gestiftet werden soll“. Er fürchtet, dass unbedarfte Teilnehmer sich davon anziehen lassen könnten.
Als Sprecher der Demonstration der „Friedensbewegung“ fungiert Stephan Steins, gleichzeitig Betreiber des Internetblogs Rote Fahne. Diese stellt sich zwar in die Tradition von Liebknechts und Luxemburgs KPD, bedient aber tatsächlich Querfront-Theorien. So werden auf der Seite Pegida-Aufmärsche als ,,antifaschistisch“ bezeichnet und deren Gegner als ,,Nato-Faschisten“ tituliert. Erst im Januar schrieb Steins: „Masseneinwanderung und Überfremdung der Europäischen Republiken und Kulturräume dienen dem Imperialismus.“ Dieser, verkörpert durch die USA, ist Leitmotiv nahezu jedes Artikels.
4.000 Teilnehmer angemeldet
In dieser einfachen Feindlogik und mit der Vermischung von rechten und linken Positionen schreiten Steins Rote Fahne und die „Friedensbewegung“ Seit an Seit. Unter den 100 Erstunterzeichnern des Grundsatzpapiers des „Friedens“-Bündnisses vom Juni 2015, das einen „antifaschistischen“ Grundkonsens formuliert, finden sich Personen, die öffentlich die NPD verteidigen, in sozialen Netzwerken mit Reichsbürgerausweisen posieren oder zur Wahl der AfD aufrufen.
Eine der wenigen Prominenten auf dieser Liste ist die ehemalige Pegida-Frontfrau Kathrin Oertel. Im vergangenen Jahr wollte die sich noch in Schreers Demo einreihen, wurde aber des Zuges verwiesen.
C. Schreer zur Friedensbewegung
Das traditionelle Anti-Siko-Bündnis von Schreer, dem von Linkspartei bis Attac und DKP etwa 90 Organisationen angehören, distanziert sich seit jeher von völkisch-nationalistischen Ideologien, Rassismus und Antisemitismus. Gegen die Konkurrenzveranstaltung hat es jüngst eine Erklärung verfasst. „Zahlreiche Akteure dieser selbsternannten ‚Friedensbewegung‘ sind so rechtslastig, dass wir mit ihnen absolut nichts zu tun haben wollen“, heißt es darin.
Auf die Vorwürfe angesprochen, reagiert Steins abweisend: „Der Vorwurf der „Rechtslastigkeit“ ist absurd und dient allein der politischen Stimmungsmache und Desinformation seitens interessierter Kreise.“
Trotz ähnlicher Punkte in den Aufrufen beider Bündnisse – Auflösung der Nato, Schluss mit dem Konfrontationskurs gegen Russland, Abzug der Atomwaffen aus Deutschland – sind die Unterschiede offensichtlich. Die Siko-Gegner um Schreer zielen auf die Bundesregierung, fordern Abrüstung, Auflösung der Bundeswehr und sehen diese auch bei globalen Themen in der Verantwortung. Anders die „Friedensbewegung“, die jede ihrer Forderungen auf die USA münzen.
Schreer hat 4.000 Teilnehmer angemeldet, so viele wie in vergangenen Jahr, hofft angesichts der aktueller Aufrüstungsdebatten allerdings auf mehr. Steins rechnet für seine „Friedensbewegung“ mit „lediglich einigen hundert Teilnehmern“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell