piwik no script img

Protest gegen Shell in der ArktisPutzen auf dem Packeis

Eisberge, Stürme – und mittendrin sucht Shell nach Öl. Die Unfallgefahren sind hoch. Greenpeace demonstriert mit einem Riesenwischlappen.

Die „Polar Pioneer“ auf dem Weg in die Arktis Foto: AP

Berlin taz | Über 500 Quadratmeter alter, fleckiger Stoff liegen auf dem Boden herum. Die Fetzen in allen Farben sind aneinander genäht und mit Parolen beschriftet. „Shell raus aus der Arktis“ und „Rettet die Eisbären“ steht darauf, auf einige haben Kinderhände kleine Bärchen gemalt. In Kisten und Kartons stapeln sich weitere Lumpen, wie Fotos auf der Homepage von Greenpeace zeigen. An Nähmaschinen fügen junge Menschen weitere Stoffstücke an das riesige Tuch. Hier arbeitet Greenpeace am größten Putzlappen der Welt. „Und wenn Shells Pläne schief gehen, werden wir den auch brauchen“, sagen die Umweltschützer.

Mit dieser Aktion protestiert Greenpeace gegen die vergangene Woche genehmigte Probebohrung von Shell im arktischen Ozean. Die Bohrinsel „Polar Pioneer“ sucht in der Tschuktschensee zwischen Alaska und Sibirien nach Öl. Shell hofft, in einigen Jahren gewinnbringend fördern zu können. Wann genau, dazu will sich der Konzern nicht äußern, Greenpeace schätzt, dass es frühestens in 10 Jahren so weit sein wird. Es wird vermutet, dass in der Arktis etwa 13 Prozent des weltweit erreichbaren Erdöls lagern. Beim aktuellen Ölpreis von etwa 40 Dollar pro Barrel würde sich die Förderung nicht lohnen. Shell schätzt, dass ein Preis von 55 Dollar das Projekt lukrativ machen würde.

In diesem Falle wären die Bohrungen ein lukratives Geschäft, das Shell jedoch heftige Kritik von Umweltorganisationen einbringt. Larissa Beumer, Arktis-Expertin von Greenpeace, sorgt sich um die Region: „Dieses Ökosystem ist durch den Klimawandel stark angeschlagen. Eine Ölkatastrophe in dieser Region wäre fatal“.

Ein Ölunfall im Nordpolarmeer hätte unabsehbare Folgen: Das Gebiet, in dem die Plattform „Polar Pioneer“ bohrt, befindet sich über 120 Kilometer von der nächsten Küste entfernt. Sollte es zu einem Austritt von Öl kommen, sei dieser im Eismeer deutlich komplizierter und langwieriger zu beseitigen als in wärmeren Klimazonen, sagt Beumer. Das Gebiet sei nicht nur schwer zu erreichen, „im kalten Wasser arbeiten sämtliche Abbauprozesse viel langsamer“.

Ein Unfall im Winter hätte katastrophale Folgen

Der Worst Case wäre ein Ölleck zum Ende der Bohrsaison, also ab Anfang Oktober. Dann beginnt nämlich der arktische Winter, Eismassen verschließen die Oberfläche und schwere Stürme machen die See unbefahrbar. Im Zweifelsfall könnte Öl über Monate hinweg austreten.

Der Name der Bohrplattform, „Polar Pioneer“, täuscht. Es handelt sich nicht um Shells ersten Vorstoß in die Arktis. 2012 riss sich die Explorationsplattform „Kulluk“ von ihren Schleppschiffen los und strandete, allerdings wurde kein Öl freigesetzt.

Trotzdem hält Arktis-Expertin Beumer die Ölförderung in diesen Breiten für unverantwortlich, die Bedingungen des Nordmeeres seien zu extrem. Und dass ein Unglück eintritt, ist nicht unwahrscheinlich. Das Bureau of Ocean Energy Management, eine Abteilung des US-Innenministeriums, schätzt das Risiko für ein schweres Unglück auf 75 Prozent. „Warum die Regierung die Bohrungen dennoch genehmigt hat, können wir uns nicht erklären“, sagt Beumer.

Shell sieht das anders. „Wir arbeiten im Sommer und in flachen, offenen Gewässern mit wenig Druck“, sagt Sprecherin Cornelia Wolber. Dies würde nach ihrer Aussage das Risiko deutlich verringern. Selbst wenn etwas passieren sollte, wäre man mit einer Flotte von Einsatzschiffen und -flugzeugen bereit, innerhalb einer Stunde arktistaugliche Notfallausrüstung zur Plattform 120 Kilometer vor die Küste zu bringen.

„Falls es zu einem Unfall kommt, ist Shell mit unserem Lappen ja vorbereitet“, sagt Larissa Beumer sarkastisch. Bei Greenpeace überlege man derzeit, wie und wann der Wischmopp an den Konzern übergeben werde. Aber vorher, so die Umweltschützer, müsse der Lappen wachsen. Noch bis zum 31. August können Putzlappen eingesendet werden. Die Adresse gibt es auf Greenpeace Homepage.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!