Protest gegen Klimagipfel: Dem Sonderzug aufs Dach gestiegen
Aktivisten blockieren den „Train to Paris“, mit dem die deutsche Delegation nach Frankreich reist. Sie halten den Gipfel für einen „Teil des Problems“.
Bei den AktivistInnen handelte es sich offenbar um radikale, kapitalismuskritische KlimaschützerInnen. Nach eigener Auskunft gehören sie zu keiner Umweltorganisation. „Der Gipfel in Paris ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems“, sagte einer der Zugbesetzer. Auf einem Flugblatt bezeichneten sie den Klimagipfel als „Ablenkung“, mit dem Klimaschutz „vorgetäuscht“ werde. Auf einem Transparent war zu lesen: „Kliamschutz statt Stellvertreter-Spektakel“.
Polizei und Feuerwehr begannen erst nach mehr als einer Stunde damit, das Zugdach und die Schienen zu räumen. Nach ihrer Anssicht hatten sich die AktivistInnen beim Besteigen des Zugdachs in Lebensgefahr gebracht. „Auf der Oberleitung ist noch Strom“, riefen Bahnmitarbeiter, als sich die Protestierer abseilten.
Diese näherten sich der Leitung auf etwa einen Meter; bei diesem Abstand kann – abhängig von der Luftfeuchtigkeit – die 15.000-Volt-Spannng aus der Oberleitung durch einen sogenannten Lichtbogen bereits tödlich sein. Die Menschen vom Dach des Zuges wurden nach etwa etwa eineinhalb Stunden von Feuerwehr und Polizei vom Dach des Zuges geholt. Die Gleis-Blockade dauerte über zwei Stunden an. Der Zug setzte seine Fahrt mit über zweieinhalb Stunden Verspätung am Nachmittag fort.
Dass die Blockade trotz erhöhter Sicherheitsvorkehrungen stattfinden konnte, sorgte für Verwunderung. „Wir werden überprüfen, wie es dazu kommen konnte“, sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla, der mit an Bord war. Im Sonderzug fahren etwa 300 Menschen aus Deutschland zum Klimagipfel nach Paris; darunter neben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und Pofalla viele VertreterInnen von Politik, Umweltorganisationen und Medien. Die Blockade stieß bei ihnen weitgehend auf Unverständnis. Bevor die Polizei das Gleis absperrte, versuchten mehrere Fahrgäste, mit den Besetzern über den Sinn der Aktion zu diskutieren.
Auch die Umweltministerin appellierte erfolglos an die Besetzer, die riskante Aktion zu beenden. „Eine Diskussion war nicht möglich“, sagte Hendricks. „Sie haben mich zum Rücktritt aufgefordert und erklärt, wir wären nicht legitimiert, überhaupt zu verhandeln.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden