Protest gegen Gasterminal vor Rügen: „LNG-Schiffe sind keine Fischerboote“
Kritik an fossilem Megaprojekt: Proteste in Berlin, auf der Ostseeinsel – und ein Auftritt im Bundestag gegen das Flüssiggasterminal vor Rügen.
„LNG-Schiffe sind keine Fischerboote“, sagte Marvin Müller im Petitionsausschuss des Bundestages, um zu erklären, dass die UnterzeichnerInnen der Petition nicht nur aus klimapolitischen Gründen, sondern auch gegen Rügen als LNG-Standort sind, weil das Touristen abschreckt. Müller ist Chef der Jusos in Mecklenburg-Vorpommern und Mitinitiator der Petition, die mit mehr als 61.000 Stimmen das erforderliche Quorum von 50.000 Stimmen erreicht hat, sodass sich der Bundestag mit dem Thema befassen musste. Konkret richtet sich die Petition dagegen, dass das LNG-Beschleunigungsgesetz auch für den Rügen-Terminal gelten soll. Damit entfallen Umweltprüfverfahren.
Seitdem bekannt ist, dass in Sichtweite der Rügener Strände Flüssiggasschiffe ihre Ladung löschen sollen, gibt es heftige Kritik. Laut den Plänen soll dafür auch eine neue Pipeline verlegt werden. Sie soll Flüssigerdgas von einem vom Bund gecharterten schwimmenden Terminal nach Lubmin ans Festland bringen, wo es bereits einen LNG-Terminal gibt.
„Wir können nicht die Großwetterlage ignorieren“, sagte Stefan Wenzel, parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, um das Projekt im Ausschuss zu verteidigen. Der Terminal bringe zudem Arbeitsplätze in die Region, wenn keine Touristen da seien.
LNG-Terminals als Sicherheitspuffer
Wegen der durch den Ukrainekrieg weggefallenen Gaslieferungen aus Russland plant die Bundesregierung weiter mit mehr LNG-Terminals, als Deutschland eigentlich benötigt. Es müsse immer ein „Sicherheitspuffer“ mitgeplant werden, hatte auch Wirtschaftsminister Robert Habeck betont. Tatsächlich zeigt die im Herbst gesprengte Pipeline Nord Stream 2, wie schnell Gas-Infrastruktur zerstört werden kann.
Sorgen bereiten den AktivistInnen vor Kurzem bekannt gewordene Pläne, das LNG-Terminal nicht etwa 5 Kilometer vor dem Ostseebad Sellin zu bauen, sondern 20 Kilometer von der Küste des Fährhafens Sassnitz entfernt. Nachdem sich der Energiekonzern RWE nicht mehr an dem Projekt beteiligen will, bringt sich dafür das norwegische Unternehmen Stena Power in Stellung. Dann wäre der Terminal nicht mehr von der Insel aus zu sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart