Protest gegen China: Vier neue Selbstverbrennungen
Die Lage in den tibetischen Gebieten Chinas eskaliert: Fast täglich gibt es neue Selbstverbrennungen. Sicherheitskräfte gehen mit Gewalt gegen demonstrierende Tibeter vor.

PEKING dpa | Aus Protest gegen die chinesische Herrschaft haben sich vier weitere Tibeter selbst angezündet. Mindestens drei von ihnen kamen ums Leben, wie exiltibetische Kreise und der US-Sender Radio Free Asia (RFA) am Dienstag berichteten. Als weiteres Zeichen für die Eskalation in den tibetischen Gebieten Chinas wurden mehr als 20 Tibeter verletzt, als chinesische Sicherheitskräfte gegen Hunderte demonstrierende Studenten vorgingen.
In diesem Monat haben sich bereits mehr als 20 Tibeter mit Benzin übergossen und selbst angezündet – seit zwei Jahren insgesamt mehr als 80, wie Aktionsgruppen berichteten.
Seit Sonntag kamen dabei mindestens zwei junge Männer im Alter von 18 und 24 Jahren in der nordwestchinesischen Provinz Gansu sowie eine 17-jährige buddhistische Nonne in der Provinz Qinghai ums Leben.
Das Schicksal eines 20 Jahre alten Tibeters, der sich den Angaben zufolge am Montag in der Provinz Sichuan in Brand gesteckt hatte und von Sicherheitskräften weggebracht worden war, ist noch unklar. Nach Berichten von Exilgruppen kam es am selben Tag in Gonghe in der Provinz Qinghai zu Protesten von Hunderten tibetischen Studenten einer medizinischen Fachschule gegen die chinesischen Behörden.
Mit Gewalt habe die Polizei die Demonstration aufgelöst, berichtete der US-Sender Radio Free Asia (RFA). Anlass der Proteste sei eine offizielle Broschüre gewesen, in der die Selbstverbrennungen als „Dummheit“ lächerlich gemacht worden seien.
Im Rahmen der „patriotischen Erziehungskampagne“ gegen das Aufbegehren der Tibeter sollten die Studenten auch Fragebogen ausfüllen. Verärgerung gab es über Fragen wie „Was ist das Wesen von Selbstverbrennungen?“ oder „Welche Konsequenzen haben illegale Demonstrationen und Zusammenkünfte?“.
Aktionsgruppen warnten, dass noch mehr Tibeter bereit seien, als Zeichen ihres Widerstandes den Flammentod zu suchen.
Es müsse eine Initiative geben, „den Kreislauf von Verfolgung und Protest zu durchbrechen“, sagte Mary Beth Markey, Präsidentin der Internationalen Kampagne für Tibet laut RFA. Die chinesischen Behörden setzten aber darauf, dass Unterdrückung „die Bereitschaft zu weiteren Selbstverbrennungen vertuschen oder zunichte machen wird“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden