Protest gegen Braunkohletagebau: Kohlekampf, nächste Runde
Tausende wollen im Mai das Braunkohlerevier in der Lausitz stürmen. Es werden Wetten abgeschlossen, wer mehr AktivistInnen hinschickt.
Mit Dutzenden Vorbereitungstreffen quer durch Deutschland bereitet sich die linke Szene unter dem Schlachtruf „Ende Gelände“ derzeit auf groß angelegte Protestaktionen im Mai vor. Dann sollen nach den Plänen der Organisatoren im Braunkohlerevier Lausitz tausende Menschen mit verschiedenen Massenaktionen zivilen Ungehorsams den Druck auf die Kohlepolitik in der Lausitz erhöhen. Dort versucht der schwedische Energiekonzern Vattenfall derzeit, das zunehmend unattraktive Geschäft mit der Kohle abzustoßen. Die Aktivisten fordern, den Betrieb gleich ganz stillzulegen.
Dass sie dabei Andrang erhalten, scheint garantiert. Deutschland gilt auch unter Klimaaktivisten als politisch und symbolisch wichtiges Feld. Schwedische und niederländische Aktivisten liefern sich bereits eine Wette darum, wer die meisten Aktivisten organisiert. „Bezugnehmend auf die Verabredung, die angesichts zahlreicher Biere in Paris erzielte wurde, erklärt die schwedische Delegation, mindestens einen Aktivistenbus mehr in die Lausitz zu bringen als das niederländische Team“, heißt es in einer E-Mail aus dem Organisatorenkreis.
Dass die Proteste einen entsprechenden Polizeieinsatz mit sich bringen, ist vorprogrammiert. Schon die erste „Ende Gelände“-Kampagne im August 2015 im westdeutschen Tagebau Garzweiler hatte für Schlagzeilen gesorgt, auch weil die Polizei sich teils in RWE-Fahrzeugen durch den Tagebau kutschieren ließ und auch zum Transport der Festgenommenen Busse des Unternehmens einsetzte.
Erst am Wochenende hatten Aktivisten in der Lausitz ein Waldstück am Tagebau Nochten besetzt, ganz nach dem Vorbild der Waldbesetzung am nordrhein-westfälischen Tagebau Hambach, wo sich seit 2012 Aktivisten eine teils militante Auseinandersetzung mit Polizei und RWE-Bediensteten liefern.
Die geplanten Maiproteste gegen die Nutzung fossiler Energieträger sind dabei keine rein deutsche Angelegenheit. Am Mittwoch kündigte die Nichtregierungsorganisation 350.org eine „globale Aktionswelle zivilen Ungehorsams“ im Mai an. Zwei Wochen lang sollen dann, beginnend auf den Philippinen, rund um den Globus koordinierte Massenaktionen zivilen Ungehorsams stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen