Protest gegen Automesse IAA: Große Mobilisierung
Vor dem Start der Automobilmesse IAA in München bringen sich auch ihre Gegner*innen in Form. Am Montag stellten sie Konzepte des Protests vor.
Auch ihre Gegner*innen sind bereits fleißig. Anstelle von Bierzelten steht in diesem September auf der Theresienwiese das Klimacamp für 1.500 IAA-Gegner*innen. Ob das Camp genauso aussehen darf, wie die Aktivist*innen es geplant haben, ist noch nicht entschieden. Ein Rechtsstreit über Zirkuszelte für Workshops und eine große Küche läuft noch.
Die Aktivist*innen bauen derweil schon auf, am Dienstag soll das Programm losgehen. Es wird wohl das letzte große radikale Massenprotest-Event von Klimaschützer*innen in diesem Jahr. Neben einem Alternativkongress sind Massenblockaden und klandestine Aktionen in der Innenstadt geplant, sowie eine Fahrradsternfahrt aus dem Münchener Umland, zu der 35.000 Menschen erwartet werden, und eine Demo mit 10.000 Teilnehmer*innen.
Die Münchener Polizei bereitet sich auf ihren größten Einsatz seit 20 Jahren vor. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) warnte vor einer „europaweiten erheblichen Mobilisierung aus dem linksextremen und linksautonomen Spektrum“. Mit 4.500 Beamt*innen will die Polizei „starke Präsenz“ zeigen, so Herrmann.
„Niemand braucht heute mehr Autokonzerne“
Polizeipräsident Thomas Hampel stellte in Aussicht, dass es bereits bei der Anreise nach München auf Autobahnen und an Bahnhöfen zu Kontrollen kommen könne. Ein Fesselballon mit Videotechnik soll das Messegelände überwachen. Zivile und uniformierte Polizist*innen sollen die Messe, die „Open Spaces“ und „themenverwandte Objekte“, die Ziel von Protest werden könnten, sichern.
„Autokonzerne entmachten“ lautet das Motto des Bündnisses Sand im Getriebe, das 2019 schon den Protest gegen die IAA in Frankfurt koordinierte. „Niemand braucht heute mehr Autokonzerne“, sagt Lou Winters, eine Sprecherin des Bündnisses. Der Zeitpunkt für ihren Protest könne passender nicht sein – zwei Wochen vor der Bundestagswahl und gleichzeitig mit der Klage von Greenpeace und der Deutschen Umwelthilfe gegen BMW, VW, Daimler und Wintershall Dea.
Neben Sand im Getriebe haben auch die linken Bündnisse „…ums Ganze!“ sowie Ende Gelände bundesweit nach München mobilisiert. Außerdem gründeten sich die lokalen Bündnisse Smash IAA und No Future IAA sowie das NGO-Bündnis #aussteigen.
In drei Pressekonferenzen stellten Aktivist*innen am Montag sich und ihre Pläne vor. Mit dem größten Planungsaufwand ist wohl die Fahrradsternfahrt am Samstag verbunden. Seit über einem Jahr arbeitet ein fünfzigköpfiges Team elf Routen aus. Die längste soll 75 Kilometer lang sein. Nun, kurz vor knapp, will die Stadt wegen Behinderung des Autoverkehrs Routen ändern und drei Züge untersagen. Eine gemeinsame Fahrt über die Autobahn wurde verboten, eine Klage dagegen läuft vor dem Verwaltungsgericht.
Gegen die kurzfristigen Änderungen hingegen liege den Umwelt- und Fahrradverbänden noch nicht mal ein schriftlicher Bescheid vor, sagte Andreas Schön vom ADFC München. „In einer demokratischen Gesellschaft so mit Protesten umzugehen, ist ein absolutes Unding“, sagte Schön. Lou Schmitz, Sprecherin von No Future for IAA, sagte, an den „Open Spaces“ sehe man besonders gut, wie öffentlicher Raum und menschliche Lebensgrundlagen Profitinteressen untergeordnet würden. „Eine echte Verkehrswende kann es nur gegen die, nicht mit der Autoindustrie geben“, schlussfolgerte sie.
Liv Roth, die Sprecherin von „…ums Ganze!“, kritisierte, die Autoindustrie stehe für neuen Kolonialismus, bediene sich einer strukturell männlichen Weltordnung und zementiere die Klassengesellschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche