Protest gegen Atomlager Würgassen: Hotspot der Atomindustrie
Selbst die CDU rügt ein „Kommunikationsdesaster“: Gegen ein Atomlager in Würgassen formiert sich Widerstand in der Region.
Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) will in Würgassen, einem kleinen Ort zwischen Göttingen und Paderborn, eine riesige Halle bauen lassen, die vorübergehend sämtlichen in Deutschland angefallenen und noch anfallenden schwach- und mittelradioaktiven Atommüll aufnehmen soll.
In dem „Logistikzentrum“, wie die BGZ das geplante Bauwerk nennt, sollen ab 2027 Behälter aus den dezentralen Zwischenlagern gesammelt und für den Transport ins Endlager Konrad zusammengestellt werden (taz berichtete). Das einstige Eisenerzbergwerk in Salzgitter wird zurzeit zum Bundesendlager für diese Art Atommüll ausgebaut.
Hubertus Grimm ist Bürgermeister der Stadt Beverungen, zu der Würgassen gehört. Er erfuhr nach eigenen Angaben erst einen Tag vor der Pressekonferenz der BGZ von dem Vorhaben. „Uns ist bewusst, dass ein Vorhaben von der geplanten Dimension einen Vorlauf benötigt, der auch einer gewissen Geheimhaltung unterliegen muss“, schreibt er in einer Erklärung zusammen mit anderen Ortsvorstehern der Region. „Dass aber die örtlichen politischen Repräsentanten praktisch zeitgleich mit der Öffentlichkeit informiert werden, hat uns irritiert.“
„Kommunikationsdesaster“
Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Christian Haase spricht sogar von einem „Kommunikationsdesaster“. Als Parlamentarier habe er bei einer Planung des Bundes erwartet, „dass ich über die Planungen, die meinen Wahlkreis betreffen, eher unterrichtet werde“.
Gabriele Evens, Inhaberin des Landhotels „Alte Linde“ in Würgassen, zeigt sich ebenfalls verärgert. Sie befürchte Auswirkungen auf den Tourismus an der Weser, sagte sie der Lokalzeitung. Der 65-jährige Ralf Przybylinski aus Beverungen hat die Facebook-Gruppe gegen das Atommüllager gegründet, über den Zuspruch auf die Petition ist Przybylinski überrascht. Für die Wochenendhäuser und die weitere touristische Infrastruktur sei das Zwischenlager „grausam“. Przybylinski ist nun bereit, seine Freizeit für den Protest zu opfern. „Es geht um die Zukunft der Kinder“, sagt er.
Im niedersächsischen Nachbarkreis Holzminden mobilisieren indes die Grünen zum Protest. „Widerstand gegen das geplante Atomlager ist angesagt“, sagt Kreistagsfraktionschef Gerd Henke. Die Entscheidung für ein Atomlager direkt an der Landkreisgrenze halte er für falsch. Das Dreiländereck NRW-Hessen-Niedersachsen dürfe nicht zum „gefährlichen Hotspot“ der Atomindustrie für die nächsten Jahrzehnte werden.
Risiken durch zusätzliche Atomtransporte
Ludwig Wasmus von der atomkraftkritischen Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad warnt vor den Risiken durch zusätzliche Atomtransporte. Durch die Errichtung des Lagers verdoppele sich zwangsläufig die Anzahl dieser Transpoorte, sagte er am Donnerstag der taz: „Das widerspricht dem Minimierungsgebot und sorgt für erhöhte Gefährdung der Menschen.“
Ein Standort für das Lager direkt am Schacht Konrad werde nur deshalb nicht gewählt, weil dies zu einem neuen Planfeststellungverfahren für das Endlager führen müsse. „Das aber scheuen die Betreibergesellschaften wie der Teufel das Weihwasser, weil sie genau wissen, dass Konrad heute nicht mehr genehmigungsfähig ist.“ Ihre Bedenken wollen Anwohner und Umweltschützer der BGZ auch am kommenden Mittwoch bei einer Informationsveranstaltung zum Thema in der Stadthalle Beverungen mitteilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links