Protest gegen AfD-Parteitag: Konfetti in Kaulsdorf
Gegen zwei für Ende Oktober und November geplante Parteitage der AfD gibt es Protest. In der Event-Location in Kaulsdorf gab es Konfetti und Randale.
![Ronald Gläser und Georg Pazderski unterhalten sich, beide sind Mitglieder der AfD Berlin Ronald Gläser und Georg Pazderski unterhalten sich, beide sind Mitglieder der AfD Berlin](https://taz.de/picture/4438334/14/AFD_BERLIN_PARTEITAG-1.jpeg)
Seit Kurzem sind nun Ort und Termin für den nächsten Parteitag bekannt geworden: Am 25. 10. und am 8. 11. will die Partei ihren Landesvorstand und Schiedsgericht neu wählen, wie die AfD Berlin bestätigte. Weil auch nach internen Querelen Streit zu befürchten ist, sind vorsorglich zwei Tage angesetzt. Für beide Tage sind ebenfalls antifaschistische Gegenkundgebungen angekündigt: Jeweils um 8 Uhr früh soll eine Demo am U-Bahnhof Kaulsdorf starten.
Linke Bündnisse riefen auch zum Protest gegen die Betreiber der Event-Location auf. Sowohl ein Hotel als auch der Festsaal, wo die AfD tagen will, seien „rechtsoffene Räume, die kein Problem mit der Beherbergung und Bewirtung von NeofaschistInnen haben“. Wenn die Zusammenarbeit mit der AfD nicht unterbleibe, müssten sich Betreiberin und Veranstaltungsort auf vielfältige Proteste einstellen, heißt es in einem Demoaufruf.
Einen geklauten Schlüsselbund und Randale hatte die Event-Location in Kaulsdorf bereits zu beklagen. Nach Polizeiangaben haben am Dienstagmittag während einer vermeintlichen Besichtigung zweier Frauen zehn bis fünfzehn maskierte Personen den Festraum betreten, mit Stühlen geschmissen und Konfetti geworfen. Zudem hätten sie Parolen gerufen und Fotos gemacht. Im Anschluss hätte ein Schlüsselbund gefehlt.
Parteivorstand setzte Schimmel an
Die AfD Berlin versucht seit über einem Jahr vergeblich, einen Parteitag zu organisieren. Weil der Landesvorstand um Georg Pazderski langsam Schimmel ansetzte, wird die Partei derzeit nur von einem Notvorstand geführt. Auch das Schiedsgericht muss dringend neu gewählt werden. Aufgrund dieses aufgeschobenen Pflichtprogramms wird die Partei noch nicht dazu kommen, Kandidat:innen für die Abgeordnetenhauswahl aufzustellen.
Bisher hat die AfD Berlin Mitgliederparteitage ausgerichtet, bei denen grundsätzlich jedes Berliner AfD-Mitglied die Möglichkeit hat teilzunehmen. Weil in dieser Größenordnung keine Räume gefunden werden konnten, will die Partei nun einen kleineren Delegiertenparteitag veranstalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben