Protest am Brandenburger Tor: Erinnerung an Fukushima
Rund 200 Atomkraftgegner erinnern an die Nuklearkatastrophe in Fukushima, die sich vor zehn Jahren ereignet hat.
„Atomkraft ist nicht beherrschbar, stellt ein absolut inakzeptables gesellschaftliches Risiko dar und dient weder Umwelt noch Klima, Wirtschaft oder Gesundheit“, erklärte Alex Rosen von IPPNW Deutschland. Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy eG, sagte: „Atomkraft ist nicht nur gefährlich, sondern auch teurer als jede andere Energieerzeugungsart – und angesichts des immer aufwendigeren Uran-Abbaus keineswegs völlig CO2-frei.“
Kritik gab es auch an Japans Regierung: „Zehn Jahre nach der Nuklearkatastrophe soll sich die japanische Regierung endlich verpflichten, für ihre Atompolitik und ihre Folgen die Verantwortung zu übernehmen, die Betroffenen angemessen finanziell, moralisch und medizinisch zu unterstützen und über das Ausmaß und die Folgen des Atomunfalls aufzuklären“, sagte Yu Kajikawa von Sayonara Nukes Berlin.
Direkte Folgen für 150.000 Menschen in der Region
Am 11. März 2011 ereignet sich vor der Ostküste Japans ein Seebeben, das schwere Schäden im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi verursachte. In der Folge kam es in mehreren Reaktorblöcken zu Kernschmelzen und dem Austritt von Radioaktivität. Bis zu 150.000 Einwohner der Region mussten das Gebiet vorübergehend oder dauerhaft verlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Architektur nach der Nazi-Zeit
Lieblose Städte, kalte Städte
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Zurückweisungen an den Grenzen
„Wir schaffen das“ ist jetzt abgeschafft
Habemus Papam
Er will das Böse nicht gewinnen lassen
80 Jahre Kriegsende
Wie konnte die Bombardierung Hamburgs richtig sein?