Projekt gegen Diskriminierung: Ampelmännchen in Love
Statt eines einsamen Single-Männchens leuchten nun schwule und lesbische Pärchen mit Herzchen an zwei Ampeln in Hamburg – für mehr Toleranz.
Ist das nicht ein bisschen viel verlangt – von einem Wechsellichtzeichen? Die grüne Wissenschaftssenatorin und Landesvorsitzende Katharina Fegebank glaubt das nicht: Der Versuch werde ernst genommen, sagte sie. Gut ein Dutzend JournalistInnen beobachten den Mitarbeiter der Hamburger Verkehrsanlagen, der in neongelber Warnweste auf eine Leiter klettert und mit einem Schraubenzieher die alten Ampelplatten aus der Fassung hebelt.
Als anstelle der gewohnten Hetero-Männchen schließlich Homo-Paare in rotem und grünem Licht aufleuchten, strahlen die beiden SenatorInnen Fegebank und Frank Horch (parteilos) mit ihnen um die Wette. Mitten auf der Straße posieren sie – ungeachtet der Ampelphasen – bis die Autoschlange sich hupend freie Durchfahrt verschafft und die stolzen SenatorInnen damit zurück auf den Bürgersteig treibt.
Ob die Ampel auf Dauer schwul-lesbisch-verliebt bleibt, ist noch unklar. Bis zum Christopher Street Day (CSD), der Ende Juli in Hamburg stattfindet und traditionsgemäß in St. Georg startet, soll die Ampel bleiben. Danach müsse man weiter sehen: „Es handelt sich um einen Testballon“, sagt Fegebank.
Wie aber misst man den Erfolg einer Ampel? Auch darauf hat die grüne Senatorin eine Antwort: Wenn viele Leute Selfies mit der Ampel machen, sei das ein Zeichen für eine gute Resonanz, sagt sie. Fegebank selbst sei so auf die Vielfalts-Ampeln aufmerksam geworden. Während des CSDs in Wien hätten Bekannte von ihr ständig Selfies mit den Pärchen-Ampeln in sozialen Netzwerke gepostet.
In Wien leuchten bereits 50 Ampeln mit Pärchen statt Einzelmännchen. Darunter sind auch Hetero-Paare. In Hamburg sei man „hanseatisch-zurückhaltender“, glaubt Fegebank. Doch die Stelle tue keinem weh, fügt Horch hinzu.
Das stimmt – tatsächlich kommen nicht besonders viele FußgängerInnen an der Straßenecke vorbei. Genau genommen keineR. Das könnte aber auch mit der JournalistInnen-Schar zusammenhängen, die die Ampel belagert und PassantInnen mit Kameras und Mikros aufzulauern versucht, um ihre Meinung zum Thema zu erfragen.
Interviews geben muss ersatzweise der Verkehrsanlagen-Mitarbeiter, der die Homo-Pärchen montiert hatte. „Es ist eher ein PR-Gag“, findet er. Der ganze Trubel zeige eher, dass Homosexualität noch nicht als normal anerkannt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator