Projekt „Faire Milch“: „Das Ding zwischen bio und billig“
Nach Vorwürfen und Reibereien: Bei der Initiative gegen den massiven Preisverfall bei Milch machen wieder mehr Bauernhöfe mit.
So erzählt es jedenfalls Michael Braun. Er hält im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen selbst Kühe und ist im Beirat des BDM. Die Idee der „fairen Milch“: Der BDM verkauft sie selbst, zusammen mit der Milchvermarktung Süddeutschland MVS. Der Liter wird ein bisschen teurer, damit die Landwirte von ihrer Arbeit leben können. 2010 kamen die Milchtüten mit der Aufschrift „40 Cent je Liter für unsere Milchbauern“ in die Supermärkte.
Was dann folgte, war nicht immer einfach. Vorwürfe, Reibereien und ein Zerwürfnis. Aber Braun uns seine Kollegen haben nicht aufgegeben. Und die „faire Milch“ ist als Gegenmodell zur etablierten Preispolitik so wichtig wie nie.
Denn die EU hat im April die Milchquote abgeschafft, mit der 30 Jahre lange die Produktionsmenge gedeckelt wurde. Seither dürfen die Bauern liefern, so viel sie können – und nun ist zu viel Milch da, und bei den Preisen kein Halten.
Teure Ökomilch
Die entscheidenden Agrarpolitiker hatten der Vorstellung angehangen, dass der Markt alles regeln werde. Doch in China brach die Nachfrage ein. Russland verhängte wegen der Ukraine-Krise Einfuhrverbote. Ähnlich wie in den achtziger Jahren der „Milchseen“ und „Butterberge“ zahlt die EU bereits Molkereien, die Milchpulver einlagern. Preise verfallen.
Nur von der teureren Ökomilch lasse sich derzeit noch leben, sagt Braun. Aber ein Landwirt könne nicht von heute auf morgen umstellen, Ställe umbauen, die strengen Biovorgaben einhalten. Die „faire Milch“ sei darum als „Ding zwischen bio und billig“ gedacht. Bauern, die mitmachen wollen, bekommen keine Extravorgaben zur Tierhhaltung, auf Gentechnik oder Sojafutter aus Übersee müssen sie aber verzichten.
Hört sich einfach an. Ist und war es aber nicht. Anfangs war es die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die gegen die „faire Milch“ vorging. Die Verbraucherschützer störten sich an Formulierungen wie: „aus Ihrer Region“ und „Die heimische Produktion spart unnötige Transportwege“. Die fairen-Milch-Leute strichen das. Denn tatsächlich kann in der Fairen-Milch-Tüte, die in Stuttgart im Regal steht, Milch von einem Hof aus Nordrhein-Westfalen stecken. Sie wird bundesweit nur in einer Molkerei abgefüllt.
Dann zog die in Bad Homburg ansässige Wettbewerbszentrale vor Gericht. Sie argumentierte, die Bezeichnung „fair“ sei wettbewerbswidrig, und stellte das gesamte Modell infrage. Nur ein kleiner Teil der gelieferten Milch könne als „faire Milch“ verkauft werden. Das Oberlandesgericht München entschied dann aber: Die Bauern dürfen den Namen „faire Milch“ behalten.
Neustart mit zwei Labeln
Doch danach stellten Rewe und Tegut den Verkauf ein, die Bauern in NRW sprangen ab. Der BDM stritt sich mit dem Geschäftsfüher der MVS. Es habe „grundlegende Differenzen“ und einige „Prozesse“ gegeben – mehr sagt Braun nicht. Beide trennten sich – und fingen wieder von vorn an. Jeder für sich. Seither gibt es zwei Marken.
Die MVS erfand ein neues Label – „Sternenfair-Milch“ – und gewann Rewe zurück. Die gibt es heute in Bayern, NordrheinWestfalen und Baden-Württemberg. Der BDM behielt die Marke „Faire Milch“, musste sich aber neue Partner suchen und fand sie in der DFM Vermarktungsgesellschaft aus Grefrath und bei Edeka. Sechs Monate dauerte es, bis Braun und seine Leute weitermachen konnten. Die „faire Milch“ gibt es in Baden Württenberg, Hessen, Niedersachsen, Nordbayern, Nordrhein- Westfalen, Thüringen, Sachsen und seit diesem Monat auch in Rheinland-Pfalz.
Braun gibt sich zuversichtlich. Der Markt wächst „deutlich“, sagt er. Knapp 60 Bauern machten bei der Marke „faire Milch“ mit. Jeden Monat kämen welche hinzu. Sie wollen nach wie vor den Markt umkrempeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch