Projekt Digitiale Schülerakte: Endlich Fortschritt beim Bildungs-BER
Seit 2011 müht sich die Schulverwaltung um die Digitalisierung der Schülerakten. Nun nutzt immerhin eine Schule die Software – weitere sollen folgen.
Fortschritt ist zäh, das weiß auch Bildungsstaatssekretär Mark Rackles (SPD). Seit 2011 müht sich die Schulverwaltung, eine digitale Schülerdatenbank einzuführen – bisher so erfolgreich, dass Rackles den neuesten Stand zum ewigen Berliner IT-Projekt am Montag in der Grundschule am Koppenplatz als „mein Bildungs-BER“ vorstellte.
Aber nun, sagte Rackles, gehe es voran. Geradezu ein „historischer Moment“ sei das – sprach’s, und überreichte Schulleiterin Angelika Thiele ein gerahmtes Zertifikat hinter Glas: Die Grundschule in Mitte ist die erste Schule, die ihre SchülerInnen digital mit einem Programm namens LUSD (Lehrer- und Schülerdatenbank) verwaltet.
Bis zu den Sommerferien Ende Juli sollen 20 Schulen folgen, bis Mitte 2019 dann der Rest der gut 700 öffentlichen Berliner Schulen. „Wenn man beim BER-Bild bleiben will: Jetzt landen die ersten Flieger“, sagte Rackles.
Die LUSD-Software, die schon seit einigen Jahren an Hessens Schulen läuft, ist im Wesentlichen die Karteikarte in Pixelform: Adresse, Klasse, Kontaktdaten der Eltern, so etwas. Das möge langweilig klingen, sagt Rackles. Aber die Sekretariate könnten die Daten effizienter koordinieren und die bezirklichen Schulaufsichten hätten die Schülerströme besser im Blick: Wo sind wie viele ErstklässlerInnen, wo gibt es freie Plätze?
Ein Fortschritt also, so oder so. Einen ersten Anlauf, die Schulen ins Digitalzeitalter zu überführen, hatte bereits Jürgen Zöllner (SPD), bis 2011 Schulsenator, angestrengt. Doch erwies sich ein dezentrales Modell, bei dem jede Schule mit Servern ausgestattet werden sollte, als zu teuer, zu störanfällig, und zu aufwändig in der Handhabung. 2015 steuerte man um: Die Software wird nun zentral von den Servern des IT-Dienstleistungszentrum Berlin aus gesteuert.
Wie teuer das „Zöllner-Modell“ (Rackles) dem Landeshaushalt kam, ist unklar. Die Bildungsverwaltung nennt drei Millionen Euro, der Hauptausschuss des Parlaments 16 Millionen Euro. Insgesamt wurden zwischen 2009 und 2014 38 Millionen Euro investiert – allerdings, so Rackles, sei nicht das ganze Geld futsch, weil ein Teil der Hardware und Server noch brauchbar sei. Allein damit ist man dem BER wahrscheinlich voraus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!