Programmdebatte der Linkspartei: Linke-Chefin macht auf linksradikal
Linkspartei-Chefin Gesine Lötzsch lobt den "Kommunismus". Der "Spiegel" skandalisiert die Äußerung, die CDU spricht von einer "skandalösen Kommunismus-Sehnsucht".
Es geht nur um ein Wort: "Kommunismus". Linksparteichefin Gesine Lötzsch, Ex-SED-Mitglied, hat es in einem Text für eine von der Zeitung junge welt veranstaltete Konferenz am Wochenende in Berlin verwandt. In dem auf der Website der jungen welt veröffentlichten Text sucht die Parteichefin "Wege zum Kommunismus". Diese seien "in der Opposition oder in der Regierung" möglich. Es gebe jedenfalls "sehr viele unterschiedliche Wege."
Den Fall skandalisierte der Spiegel-Journalist Stefan Berg, der bei Lötzsch "die Logik einer geschulten Leninistin" entdeckte. Sie deklariere den Kommunismus als Ziel der Geschichte, während die Partei bei dieser Suche traditionsgemäß die Leitung übernehme. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe attestierte Lötzsch "skandalöse Kommunismus-Sehnsucht". Die Linkspartei sei ein "Verfassungsfeind".
Doch von leninistischen Avantgardekonzepten ist bei Lötzsch keine Rede. Eher präsentiert sie Rosa Luxemburgs Politik als Gegenmodell zu leninistischen Masterplänen.
Der Text formuliert vielmehr den Konsens der Programmdebatte der Linkspartei. Regieren ja, aber nur wenn wesentliche Veränderungen erzielt werden. Man brauche eine "radikale Realpolitik". Mit dieser Formel können Pragmatiker und Fundis in der Partei leben.
Allerdings gibt es auch in der Linkspartei Zweifel, ob Lötzschs Auftritt politisch klug ist. "Mit unserer Geschichte geht das nicht", kritisiert ein Spitzenlinker. "Wer Kommunismus sagt, muss auch die Verbrechen und Toten erwähnen." Andere sehen die Sache entspannter. Bodo Ramelow, pragmatischer Fraktionschef in Thüringen, sagte der taz, dass Kommunismus nicht seine "Wortwahl" sei, ansonsten aber könne er "den Text fast vollständig unterschreiben". Und: "Wer Lötzsch kennt, weiß, dass sie keine Gulags bauen will."
Am Samstag wird Lötzsch auf der Konferenz mit der Ex-Terroristin Inge Viett und der DKP-Vorsitzenden Bettina Jürgensen über Kommunismus diskutieren. Ungewöhnlich sind Auftritte von linken Spitzenpolitikern bei dem Sektiererblatt junge welt nicht. 2006 hatte Oskar Lafontaine dort die Regierungsbeteiligung der Linkspartei in Berlin unter Feuer genommen. Verglichen damit dürfte Lötzschs Auftritt unspektakulär werden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt