Produktwerbung in sozialen Medien: Ich filme mich, also bin ich
Arzt, Anwalt und Manager waren gestern. Nun gibt es ein neues Berufsbild, das des Influencers. Gerade wurde ein Berufsverband gegründet.
Meistens sieht das so aus: Eine junge Frau oder ein junger Mann dreht ein Video, am Schreibtisch, auf dem Bett oder auch mal von unterwegs, und spricht darin über ein Thema, das die Follower interessiert: Beauty, Fitness oder auch Diskriminierung. Und zwischendurch wird auf ein Produkt hingewiesen: Kosmetik, Proteinshakes, Bücher. Für diese Werbung werden die sogenannten Influencer von Unternehmen bezahlt.
Für diese Influencer gründet sich gerade ein Branchenverband – oder vielmehr für diejenigen, die sie vermarkten. Zehn ChefInnen und GründerInnen von Werbeagenturen haben den Bundesverband Influencer Marketing (BVIM) eingetragen. Eine „Unabhängige Interessenvertretung der Branche“ nennt das Stefan Doktorowski, Vorstandsvorsitzender des neu gegründeten Vereins. Er ist Chef der Berliner Agentur Martensgarten und bezeichnet sich selbst als „Marketing Evangelist“ – in der Branche ein schickes Wort für Lobbyist. Ziel des Verbands ist es, die Professionalisierung von Influencer-Marketing voranzutreiben.
Auch wenn der Begriff in der Öffentlichkeit mitunter noch als etwas kurios wahrgenommen wird, ist Influencer Marketing längst ein ernstzunehmender Wirtschaftszweig: Unternehmen haben ein Interesse an den Werbesternchen, weil sie vor allem junge Zielgruppen erreichen und weil ihre Werbung, über diesen Kanal verbreitet, nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen ist.
Das Prinzip geht so: Die Influencerin liefert Reichweite. Sie ist selbst verantwortlich, diese aufrechtzuerhalten – durch Videos und Posts aus ihrem Leben, die ihre Glaubhaftigkeit und Authentizität in den Augen ihrer Gefolgschaft aufrechterhalten sollen. Firmen bezahlen sie dafür, dass sie diese Reichweite nutzt, um ihr Produkt in die Kamera zu halten. Und auch dafür, dass sie nicht auch das Produkt eines Mitbewerbers anpreist.
Printwerbung und TV-Spots ziehen nicht mehr
Damit reagieren Unternehmen darauf, dass junge Menschen in der Regel werberesistenter sind. „Heutige Konsumenten treffen ihre Kaufentscheidung wesentlich intelligenter als noch vor wenigen Jahren“, heißt es dazu auf der Website der Marketing-Agentur Brandkizz, die auch im Influencer-Verband vertreten ist. Heißt: Der typische Werbespot oder die Printanzeige mit SchauspielerInnen, die Dinge aus dem Drehbuch sagen, zieht nicht mehr. Und überhaupt, wer schaut denn noch Fernsehen? Influencer treten stattdessen als „Freunde“ im sozialen Netzwerk auf, als vertraute, authentische Gesichter, die Produkte eher empfehlen als bewerben.
Der Influencer-Verband beschäftigt sich bisher vor allem mit der Kennzeichnungspflicht. Wenn Influencer bezahlt werden oder Unternehmen ihnen Produkte im Wert von über 1.000 Euro kostenfrei zur Verfügung stellen, muss der Beitrag als Anzeige markiert werden. Bisher hält sich nicht jeder immer daran. Die Landesmedienanstalten gehen bisher wohlwollend davon aus, dass das vor allem mit Unwissenheit zutun hat. Doktorowski vermutet aber auch: „Manche Mitbewerber kennzeichnen ihren Content nicht als Werbung und verschaffen sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil.“ Diese Grauzone wolle man verkleinern. Sicher auch im Interesse der Agenturen, die hinter dem neuen Verband stehen.
Daneben will sich der Verband darum kümmern, dass einheitliche Messzahlen für die Reichweite – und damit den Wert – von Influencern etabliert werden. Bisher lassen sich auf Online-Tools wie klout.com Reichweiten-Quotienten ermitteln – die Algorithmen dahinter sind aber umstritten.
Einige Influencer können von ihrer Tätigkeit schon leben, manche machen sogar das große Geld. YouTube-Star Bianca Heinecke etwa, Betreiberin des Kanals BibisBeautyPalace, verdient mit Content-Marketing laut Schätzung des manager magazins über 100.000 Euro monatlich. Aber der Weg zu Hunderttausenden Followern ist weit und erfordert die Bereitschaft, ständig online aktiv zu sein. Die meisten dürften vom Influencer-Dasein bisher nicht leben können. Wer aber in jedem Fall ein lukratives Geschäft vor sich hat, sind die Agenturen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos