ProSiebenSat1 am europäischen Markt: Berlusconi steigt ein
Die italienische Mediaset kauft Anteile am deutschen Privatfernsehen. Von einer Fusion möchte man dort aber nichts wissen.
Das Spiel heißt „Alle mit allen“ und es läuft schon länger. Neuer Mitspieler ist Silvio Berlusconi. Wie so vieles besitzen er und seine Familie den Medienkonzern Mediaset – und kontrollieren damit im Grunde das komplette italienische Privatfernsehen. Das aber reicht offenbar nicht. Letzte Woche kaufte er rund zehn Prozent der Aktienanteile der ProSiebenSat.1-Gruppe. „Das ist ein freundlicher Anteilserwerb“, teilte sein Sohn Pier Silvio mit.
Das ist vielleicht ganz gut für die Münchener, die in letzter Zeit unter allerlei Häme zu leiden hatten. Seit „Staubsauger-Verkäufer“ Max Conze (zuvor Chef von Dyson) vor über einem Jahr die Führung übernommen hat, halbierte sich der Aktienkurs. Das frühere Kirchunternehmen flog aus dem DAX, Einschaltquoten, Umsätze und Gewinne verringerten sich, während die Stimmung in der Belegschaft auf den Nullpunkt sank. Auch millionenschweren Investitionen in TV-fremdes Geschäft, etwa in den Sexspielzeug-Online-Shop „Amorelie“, sorgten erwartungsgemäß für höhnische Kommentare.
Der Mitbegründer des deutschen Privat-TV Helmut Thoma, der gerne mal einen raushaut, hatte so etwas wie den Einstieg Berlusconis im deutschen Markt schon erwartet: „Bei Mediaset gibt’s im Top-Management immerhin Leute, die wirklich Ahnung vom Fernsehen haben, die bei ProSiebenSat.1 haben ‚Null‘ Ahnung und sind nur am Marketing interessiert.“
Dabei hat auch Mediaset wie eigentlich alle Privaten in Europa mit Problemen zu kämpfen: Die Zuschauer und Werbeeinnahmen werden weniger, die Videoplattformen im Netz als Konkurrenz immer stärker. Dazu sind Fernsehshows aus dem Hause Berlusconi außerhalb Italiens, sagen wir mal, nur schwer vermittelbar. Angesichts dessen arbeiten beide Konzerne sowieso schon seit einigen Jahren in einer Europäischen Medienallianz, der auch TF1 und Channel 4 angehören, zusammen.
Conze betonte noch am Freitag, dass es keine gemeinsame Dachgesellschaft geben werde. Der Il Messaggero berichtete dagegen fast zeitgleich über eine Holding, die in den Niederlanden oder in Belgien angesiedelt sein soll. „Wir sind an solchen Diskussionen nicht beteiligt“, erklärte Conze. Ein Machtkampf ist vorprogrammiert.
Sicher ist: Beide Medienkonzerne werden zukünftig mehr gemeinsame Produktionen für den internationalen Markt herstellen, um so Kosten zu sparen. Das globale Spiel für Plattformen, TV-Sender, Telekommunikationsunternehmen und Streamingdienste um Allianzen und Kooperationen jedenfalls wird weitergehen – damit Inhalte überhaupt noch finanziert werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart