Pro-Atomkraft-Demo: RWE lässt demonstrieren
Zur Pro-Atom-Demo werden Auszubildende des Konzerns nach Biblis geschickt. Auch Eon und Co beteiligen sich an dem Aufmarsch für eine "kernige Zukunft".

Der Essener Energiekonzern RWE holt zum großen PR-Gegenschlag aus. Am kommenden Freitag werden alle Auszubildenden des Konzerns freigestellt, um zu einer Pro-Atom-Demo nach Biblis zu fahren. "Alle Azubis sind aufgerufen, in Biblis mitzumachen", heißt es im Aufruf der RWE-Auszubildendenvertretung, angesiedelt beim Personalvorstand in Essen. Biblis A, der älteste deutsche Atomreaktor, ist genauso in Besitz von RWE wie der Nachbarreaktor Biblis B. "Je mehr mitmachen, desto besser können wir ,denen da oben' unsere Botschaft vermitteln: ,Biblis - KERNig in die Zukunft". Nach dem Atomkonsens hätte Biblis A ursprünglich 2007 abgeschaltet werden müssen.
Nach Angaben von RWE beschäftigt der Konzern derzeit 3.000 Auszubildende. "Nicht nur die Auszubildenden von RWE werden nach Biblis reisen, sondern auch die von Eon, Vattenfall und den anderen Energieversorgungsunternehmen", sagte RWE-Sprecher Manfred Lang. Es könnte also gut sein, dass auf diese Art 10.000 Demonstranten nach Biblis gefahren werden.
Den Vorwurf des "Teilnahmezwangs" weist RWE zurück. Lang sagt: "Ich glaube nicht, dass man heutzutage jemanden zur Teilnahme an der Demo zwingen kann." Auszubildende, die nicht mitdemonstrieren wollten, könnten ja auf Arbeit gehen.
Dem widerspricht allerdings ein Mitarbeiter einer RWE-Tochter im Saarland. "Der Konzern hat die Auszubildenden freigestellt, damit sie zur Demo fahren, nicht damit sie blaumachen", erklärt er gegenüber der taz. Es gebe eine klare Order. Der Konzern habe zudem Busse gechartert, damit von jeder einzelnen RWE-Tochter die Azubis auch tatsächlich in Biblis ankommen.
Redner vor den Atomreaktoren Biblis A und B wird RWE-Chef Jürgen Großmann sein, der seit Wochen gegen den Atomausstieg feuert. In der aktuellen Zeit bezeichnet er die Auseinandersetzung um die Atomkraft als "Religionskrieg": Atomkraftwerke abzuschalten sei wie ein Außerirdischer, der "sein atomgetriebenes Raumschiff zerhackt, das ihn eigentlich sicher nach Hause bringen soll". Als Redner zugesagt hat neben Großmann auch Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU).
Die Forderungen der jungen Menschen stehen schon mal fest. "Wir fordern den Erhalt der CO2-freien und preiswerten Kernenergie im deutschen Energiemix", heißt es im RWE-Flyer.
Mit 10.000 Demonstranten rechnen auch die Organisatoren der Anti-Atom-Demo am folgenden Tag in Berlin. "Die Strategie von RWE ist klar: Bilder mit jungen Menschen sollen eine Zukunftsbotschaft vermitteln", urteilt Jochen Stay, Sprecher der Kampagne Ausgestrahlt. " "Dabei entstehen Jobs in der Atomwirtschaft höchstens noch bei der Sanierung von einstürzenden Endlagern wie Asse und Morsleben." RWE nutze seine Macht gegen Lohnabhängige, die oft hofften, nach der Ausbildung übernommen zu werden. Die entscheidende Frage sei: "Wie viele der bezahlten Demonstranten würden nach Biblis fahren, wenn sie ihre Fahrtkosten selbst zahlen müssten?"
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung